Lebensdaten
1839 – 1913
Geburtsort
Stuttgart
Sterbeort
Straßburg
Beruf/Funktion
Orientalist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118812491 | OGND | VIAF: 74002408
Namensvarianten
  • Euting, Julius
  • Euting, Julio
  • Ėjting, Ju.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Euting, Julius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118812491.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz ( 1879), Kanzleirat in Stuttgart, S des Kammerdieners Jakob;
    M Friederike ( 1874), T des Kaufm. Kierecker in Freudenstadt; ledig.

  • Biographie

    E. studierte als Zögling des Stifts in Tübingen Theologie und Orientalia und betrieb morgenländische Studien in Paris, London und Oxford. 1871 wurde er Erster Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Straßburg, 1880 Honorarprofessor an der Universität Straßburg, 1900 Bibliotheksdirektor. Er unternahm mehrere wissenschaftliche Reisen in den Vorderen Orient; die wichtigste und ausführlichste Reise führte ihn 1883-84 nach Innerarabien; er beschrieb sie im „Tagbuch einer Reise in Innerarabien“ (1. Teil 1896, 2. Teil, herausgegeben von E. Littmann, 1914, P). Seine Hauptbedeutung lag in den Ausgaben semitischer Inschriften und in der genauen Wiedergabe semitischer Schriftarten. Früher waren solche Inschriften oft von den Forschungsreisenden nur ungenau nachgezeichnet. Erst E. zeichnete sie mit künstlerischem Blick sorgfältig nach und stellte die verschiedenen Alphabete sorgfältig in ihrer historischen Entwicklung dar durch seine semitischen Schrifttafeln, die auch in verschiedenen Grammatiken erschienen. Er veröffentlichte „Nabatäische Inschriften aus Arabien“ (1885) und „Sinaitische Inschriften“ (1891) und autographierte mandäische Handschriften (1867 und 1904). – Mitglied der Akademie der Inschriften Paris und der Preußischen Akademie Berlin.

  • Literatur

    C. F. Seybold, in: BJ 18, S. 89-93 (L. u. Tl. 1913, L);
    ders., in: Württ. Nekr. f. d. J. 1913, 1916, S. 1-7 (L).

  • Autor/in

    Enno Littmann
  • Zitierweise

    Littmann, Enno, "Euting, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 690 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118812491.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA