Dates of Life
1885 – 1955
Place of birth
Pforzheim
Place of death
Köln
Occupation
Veterinärmediziner
Religious Denomination
katholisch
Alternate Names
  • Waldmann, Otto Willy
  • Waldmann, Otto
  • Waldmann, Otto Willy

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Waldmann, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/sfz138535.html [30.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Leopold Friedrich (1853–1913), 1881 Eisenbahnassistent in P., ghzgl. Rechnungsrat in Karlsruhe, S d. Leopold ( v. 1913), Gendarm in Hornberg (Ortenau), u. d. Anna Maria Schondelmaier (1821–93);
    M Maria (1865–1914), T d. Jakob Jungaberle ( v. 1914), Bahnmeister, u. d. Jakobine Wirth ( v. 1914);
    Dessau 1920 Klara Julie Anna Friedrich;
    S Dieter (1926–71), Schriftst., Dramatiker (s. Kosch, Theater-Lex.), T Elisabeth ( Heinz-Christoph Nagel, 1908–73, Dr. med. vet., Veterinärmed., Promotion an d. Tierärztl. Hochschule Hannover 1932, 1933 Assistent v. W. an d. Univ. Greifswald auf d. Insel Riems, 1939 im Kriegsdienst, 1941 Mitarb. d. Heeres-Veterinärinspektion, emigrierte 1948 n. Argentinien, zuletzt in Verden/Aller);
    E Philipp (* 1963), Dipl.-Volkswirt, Manager.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur studierte W. 1904–09 in Stuttgart und Berlin Veterinärmedizin. Seit 1910 arbeitete er mit Unterbrechungen als Assistent am Hygienischen und am Pathologischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Berlin. 1919 zum Kreistierarzt-Assistent und zum Leiter der Riemser Forschungsanstalten ernannt, nahm er die während des 1. Weltkriegs zum Stillstand gekommenen Forschungen zur Maul- und Klauenseuche wieder auf und entwickelte das von Friedrich Loeffler (1852–1915) produzierte Hochimmunserum weiter. Ein Jahr nach der 1923 erfolgten Habilitation an der Univ. Greifswald wurde er hier ao. Professor für Veterinärmedizin. Während des 2. Weltkriegs kam es unter W.s Leitung zum Einsatz von Zwangsarbeitern auf der Insel Riems (1937 Mitgl. d. NSDAP). Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde W. von der sowjet. Militäradministration suspendiert, durfte aber im April 1946 die Leitung des Riemser Instituts wieder aufnehmen. Im Frühjahr 1948 wurde er im Entnazifizierungsverfahren als unbedenklich eingestuft. Zeitgleich erhielten er und seine Mitarbeiter Heinz-Christoph Nagel, Horst Georg Petermann (* 1922) sowie Karl Otto Hobohm (1912–80) ein Angebot der argentin. Regierung, vor Ort einen Bekämpfungsplan gegen die Maul- und Klauenseuche zu erstellen. W. kehrte 1953 aus Argentinien zurück. Bis zu seinem Tod war er für die Maul- und Klauenseuche-Abteilung der „Bayer AG“ in Köln tätig.

    W.s Forschungsschwerpunkt bildete die Maul- und Klauenseuche. 1920 gelang ihm die Übertragung dieses Virus auf Meerschweinchen sowie später auf Mäusehirne. Er schuf damit für die Forschung eine deutliche infrastrukturelle Erleichterung. 1938 entwickelte er einen Adsorbatimpfstoff gegen die Maul- und Klauenseuche mit einem Impfschutz von einem Jahr, dessen Herstellungsweise er 1941 veröffentlichte, um die Produktion international zu fördern. Weiterhin arbeitete W. zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Rinderpest, die jedoch im Anfangsstadium blieb, da er die Personalressourcen bei der Maul- und Klauenseuche belassen wollte. W. unternahm auch Versuche zur Anwendung von Sulfonamiden bei der Maul- und Klauenseuche, die nicht erfolgreich verliefen. Neben Hobohm zählen Gottfried Pyl (1897–1956) und Hubert Möhlmann (1913–91) zu W.s Schülern.

  • Works

    |Die künstl. Übertragung d. Maul- u. Klauenseuche auf d. Meerschweinchen, in: Berliner tierärztl. Wschr. 36, 1920, S. 519 f. (mit J. Pape);
    Die Wirkung artfremden Immunserums auf d. Immunkörperbildung b. d. Simultanimpfung, 1923 (Habil.schr.);
    Die Entwicklung d. Riemser Adsorbatimpfstoffes gegen Maul- u. Klauenseuche u. seine Herstellung, in: Zbl. f. Bakteriol., Parasitenkde. u. Infektionskrankheiten 148, 1941, S. 1–15 (mit G. Pyl, K. O. Hobohm u. H. Möhlmann);
    Hdb. d. Viruskrankheiten, mit bes. Berücksichtigung ihrer experimentellen Erforsch., 2 Bde., 1939 (Hg. mit E. Gildemeister u. E. Haagen);
    Die Erforsch. u. Bekämpfung d. Viruskrankheiten, 1940.

  • Literature

    |G. Pyl, Die Insel Riems, 1952;
    H. Teubner, 50 J. Insel Riems, 1960;
    F. Mayen, Die Gesch. d. Tierseuchenbekämpfung b. Rind in Argentinien mit bes. Berücksichtigung d. Maul- u. Klauenseuche u. d. Rolle O. W.s in deren Bekämpfung, Diss. FU Berlin 1995;
    K. Munk, Virol. in Dtld., d. Entwicklung e. Fachgebietes, 1995;
    E. Geißler, Biol. Waffen, nicht in Hitlers Arsenalen, biol. u. Toxinkampfmittel in Dtld. v. 1915 bis 1945, ²1999;
    J. U. Lichte, Die Forsch. auf d. Insel Riems v. 1933 bis 1945 unter bes. Berücksichtigung d. NS-Zwangsarbeiter, Diss. Greifswald 2011;
    Personenlex. Drittes Reich;
    Qu Archive d. Univ. Greifswald u. d. Friedrich-Loeffler-Inst., Riems;
    Mitt. v. Wolfgang Wittmann, Riems.

  • Author

    Jan Ulrich Lichte
  • Citation

    Lichte, Jan Ulrich, "Waldmann, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 309 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz138535.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA