Lebensdaten
1811 – 1887
Geburtsort
Wriezen (Neumark)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Orthopäde
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 102462658 | OGND | VIAF: 7776718
Namensvarianten
  • Eulenburg, Michael Moritz
  • Eulenburg, Michael
  • Eulenburg, M.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eulenburg, Michael Moritz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102462658.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Sandel ( 1847), Kaufm. in Wriezen;
    ⚭ Auguste (1816–68), T des Rentiers J. J. Saling in Berlin, Cousine v. Paul Heyse ( 1914), Dichter;
    S Albert s. (1), Ernst s. (2);
    N Franz s. (3).

  • Biographie

    E. studierte Medizin in Berlin und promovierte hier 1832. Dann praktizierte er als Arzt in Wriezen, seit 1840 in Berlin. In Stockholm lernte er die schwedische Heilgymnastik kennen und gründete 1851 in Berlin an der Weidendammer Brücke ein „Institut für Orthopädie“ (früher J. G. Bloemersches Orthopädisches Institut). Über seine Behandlungsweise berichtete er in seinen „Mitteilungen aus dem Gebiete der schwedischen Heilgymnastik“ (1854). Sie bestand hauptsächlich in Gymnastik und Massage, die er in streng wissenschaftlicher Weise anwendete und ausbaute. Noch vor O. Sprengel beschrieb er den angeborenen Hochstand des Schulterblattes, die später sogenannte „Sprengeische Deformität“ (Archiv für klinische Chirurgie 4, 1863, S. 304). Die Ursache der Wirbelsäulenverkrümmung (Skoliose) sah er in der Rückenmuskulatur (Allgemeine medizinische Centralzeitung 24, 1855, S. 681). Als Therapie empfahl er lokale Gymnastik und Galvanisation. In seinem bedeutendsten Werk (Die seitlichen Rückgrats-Verkrümmungen, 1876) gab er einen vorzüglichen Überblick über den Stand der Skoliosenfrage nach allen Richtungen hin und betonte seinen schon in früheren zahlreichen Arbeiten vertretenen Standpunkt hinsichtlich der Ätiologie: „Die häufigste Entstehungsursache der Rückgratsverkrümmungen ist eine Störung des Gleichgewichts in der Leistungsfähigkeit der Rückgratsmuskeln“.

  • Werke

    Weitere W u. a. De operationibus bacillo ligatorio perficiendis, Diss. Berlin 1832 Kurzes Hdb. d. Akiurgie, 1834; Die schwed. Heilgymnastik, 1853;
    Über Muskel-Paralyse als Ursache d. Gelenkverkrümmungen, in: Virchows Archiv 9, 1856, S. 47;
    Über primäre u. secundäre Natur d.|b. d. Mehrzahl v. Deformitäten beteiligten Organe, ebd., S. 499; Klin. Mitt. a. d. Gebiete d. Orthopädie u. schwed. Heilgymnastik, 1860.

  • Literatur

    B. Valentin, Gesch. d. Orthopädie (im Druck);
    BLÄ.

  • Autor/in

    Bruno Valentin
  • Zitierweise

    Valentin, Bruno, "Eulenburg, Michael Moritz" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 684-685 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102462658.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA