Lebensdaten
gestorben spätestens 1488
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Apotheker in Berlin
Konfession
-
Normdaten
GND: 1143710053 | OGND | VIAF: 36151050063633412286
Namensvarianten
  • Tempelhoff, Hans
  • Tempelhove, Johannes
  • Tempelhoff, Johannes
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Tempelhoff, Johannes, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1143710053.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Eine Herkunft d. Fam. aus Süddtld. ist wenig wahrscheinlich; namensgebend vielleicht d. ehem. Templer- bzw. Johanniter-Komturei Tempelhof nahe Berlin/Cölln; vermutl. Verwandte Hans d. Ä. (1475–1543/44) u. dessen S Hans d. J. (1505–57), beide Bgm. v. B.

  • Biographie

    Apotheker sind in Berlin seit der zweiten Hälfte des 14. Jh. bezeugt. Über T.s Ausbildungsweg ist nichts bekannt. T.s Apotheke befand sich am Neuen Markt bei der Berliner Marienkirche gegenüber der Stadtwaage. Von dort belieferte er – z. T. auf Bestellung des Leibarztes Johann Meurer – zwischen März 1468 und März 1469 die Hofhaltung Kf. Friedrichs II. v. Brandenburg wiederholt mit Anis-, Koriander-, Kümmel- und Zimtkonfekt, Hostien, Zuckerhüten sowie rotem und grünem Siegelwachs für die mgfl. Kanzlei im Gesamtwert von 1884 märk. Groschen. T. war auch Apotheker des Kf. Albrecht Achilles, Friedrichs Bruder. Am 20. 10. 1481 wurde T. durch die Räte der Städte Berlin und Cölln zum Ratsapotheker bestellt. Die darüber ausgefertigte Urkunde, die Mgf. Johann Cicero am 22. 09. 1482 bestätigte, ist eines der ältesten Apothekenprivilegien im norddt. Raum. Sie verbriefte T. den Alleinvertrieb aller Apothekerwaren, ferner die Befreiung von städtischen Abgaben und ein Darlehen von 100 fl., das binnen sechs Jahren zurückgezahlt werden sollte und vermutlich zur Aufstockung von T.s Geschäftskapital bestimmt war. Dagegen stützen sich Angaben über ein Branntweinmonopol T.s auf eine gezielte Verfälschung vorstehender Quelle, und für die an gleicher Stelle behauptete Herstellung von Bitterlikören fehlt jeglicher Nachweis.

  • Literatur

    L E. Fidicin, Hist.-dipl. Btrr. z. Gesch. d. Stadt Berlin, T. 3, 1837, S. 375 u. 384, T. 4, 1842, S. 212 f.;
    Cod. Diplomaticus Brandenburgensis, hg. v. A. F. Riedel, III/1, 1859, S. 515 f., III/2, 1860, S. 285 f.;
    M. Stürzbecher, Btr. z. Entwicklungsgesch. d. Berliner Apothekenwesens, in: Btrr. z. Gesch. d. Pharm. u. ihrer Nachbargebiete 3, hg. v. R. Zaunick, O. Bessler u. H. Seel, 1959, S. 26–57;
    ders., Berlins alte Apotheken, 1965, S. 10–14;
    H.-J. Fieber u. E. Dannemann, An d. Spitze Berlins, T. I, 1994, S. 115 f. u. 122 f.;
    W. Glaser, Gute Einnahmequelle d. Ratsapotheker, Von d. Anfängen d. Berliner Branntweingewerbes, in: Berlin. Mschr. 6, 1996, H. 8, S. 7–11 (teilw. fehlerhaft);
    F. Reinhard, Apotheken in Berlin, 1998, S. 12;
    G. Huch, Regg. d. Urkk. z. Gesch. d. Stadt Berlin 1500–1815, 2004;
    dies. u. W. Ribbe, Regg. d. Urkk. z. Gesch. v. Berlin/Cölln im MA, 2008, S. 440, 481 u. 486; Dt. Apotheker-Biogr. II (teilw. fehlerhaft)

  • Autor/in

    Ulrich Neumann
  • Zitierweise

    Neumann, Ulrich, "Tempelhoff, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 26 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1143710053.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA