Lebensdaten
erwähnt 17. – 20. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Eisenindustrielle
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 18952698X | OGND | VIAF: 220626323
Namensvarianten
  • Kraemer

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kraemer, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd18952698X.html [03.05.2024].

CC0

  • Biographie

    Die Familie, ursprünglich evangelisch-reformiert, ist möglicherweise mit der Einwanderung von Reformierten aus den Niederlanden in die Kurpfalz gekommen. Von Alsenborn aus, wo die Nachkommen des vor 1663 verstorbenen Johannes (in Otterberg) als Land- und Gastwirte zu Wohlstand kamen und Generationen hindurch das Amt eines kurpfälzischen Zöllners und Schultheißen bekleideten, verbreitete sich die Familie in der Rheinpfalz und|im angrenzenden Saarland. Eheverbindungen mit den Familien Karcher und Schmidtborn gingen der Übersiedlung des jüngeren Zweigs an die Saar voraus, wo eine weitere Versippung mit den führenden Unternehmerfamilien wie Braun, Firmond, Korn, Quien, Röchling und Stumm hinzukam. Anders als die meisten dieser Familien konzentrierten die K. ihre industriellen Interessen auf nur einen Industriezweig, die Eisen- und Stahlindustrie, in die die in anderen Geschäften (Gastgewerbe, Holzhandel, Bankgeschäft) erworbenen Kapitalien fast ausschließlich eingebracht wurden. Trotzdem gelang der Übergang zu dem alle Erzeugungsstufen umfassenden integrierten Eisen- und Stahlunternehmen auf die Dauer nicht. Die im 17. und 18. Jahrhundert auf begrenzten Eisenerzvorkommen gegründeten Werke, auf die die Familie ihre Interessen konzentrierte, erwiesen sich beim Übergang zur Massenerzeugung als benachteiligt durch ungünstige Verkehrslage, wozu noch die Risiken der politischen Grenze kamen. Von 1788 bis 1912 waren die K. in leitenden Stellungen mit der Saareisenindustrie verbunden.

  • Literatur

    K. Lohmeyer, Joh. Frdr. Dryander, d. Malerchronist d. bürgerl. Saarbrückens um 1800, in: Saarheimatbilder 6, 1930;
    K. Orth, Die Orth u. d. Krämer, Gesch. zweier kurpfälzer Fam., 1935;
    W. Dieck, Saarländ. Bildnisse d. Malers Louis Krevel, in: Saarbrücker Hh. 5, 1957, S. 8-16;
    F. W. Euler, Die Fam. Schmidtborn, in: Zs. f. d. Gesch. d. Saargegend 19, 1971, S. 478-96;
    G. E. Karcher u. F. Kirchner, Die Fam. Karcher a. d. Saarland, in: Saarländ. Fam.kde. 10, Sonderbd., 1979;
    Dt.GB 58.

  • Autor/in

    Redaktion
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Redaktion, "Kraemer" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 632-633 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd18952698X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA