Lebensdaten
1847 – 1932
Geburtsort
Budapest
Sterbeort
Aschberg bei Neu Lengbach (Niederösterreich)
Beruf/Funktion
Sängerin
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 116381434 | OGND | VIAF: 15518503
Namensvarianten
  • Ehnn, Bertha
  • Ehn, Albertina Rosalia Anna
  • Ehn, Berta
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ehnn, Bertha, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116381434.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    1873 Hauptmann Sand

  • Biographie

    E. war bis 1862 Schülerin von M. Andriessen und S. Marchesi an der Wiener Akademie für Musik und Darstellende Kunst und debütierte 1864 als Nancy (Martha) am Linzer Landestheater. Nach einem Engagement in Graz 1865 und Gastrollen unter anderem in Hannover sang sie 1865/66 am Nürnberger Stadttheater. Nach weiterem Studium bei P. Viardot-Garcia gab sie ein Gastspiel an der Wiener Hofoper und wurde Ende 1866 nach Stuttgart verpflichtet. 1868-85 gehörte sie der Wiener Hofoper an, seit 1869 als Kammersängerin. Ihr Rollengebiet umfaßte die Selica (Afrikanerin), Pamina (Zauberflöte), Agathe (Freischütz), Cherubin (Figaro), Evchen (Meistersinger), Elisabeth (Tannhäuser) und Sieglinde (Walküre); das dunkle Timbre ihres Soprans ermöglichte ihr auch die Carmen, die Leonora (Favoritin) und den Maffio Orsini (Lukretia). Die Gabe dieser großen Sängerin, sich in die Stilrichtung jeder Rolle ihres breiten Repertoires einzufühlen, war ungewöhnlich. In einer melodramatischen Fassung von Byrons „Manfred“ trat sie als Astarte neben L. Wüllner 1918 noch einmal vor das Wiener Publikum.

  • Literatur

    Neues Wiener Tagbl. v. 30.4.1885;
    E. Hanslick, Die moderne Oper, 1896;
    Neue Freie Presse v. 29.10.1915;
    K. Ademetz, 100 J. Wiener Männergesangsver., 1943, S. 272, 491, 515;
    Eisenberg;
    ÖBL.

  • Porträts

    Stahlstich v. A. Wegner in: Bazar, Berlin März 1873, Nr. 12 u. Allgem. Modenztg., Leipzig 1867, Nr. 49.

  • Autor/in

    Gertrud Doublier
  • Zitierweise

    Doublier, Gertrud, "Ehnn, Bertha" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 349 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116381434.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA