Dates of Life
erwähnt 1440 oder 1495
Occupation
Glockengießer
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 135746272 | OGND | VIAF: 75076949
Alternate Names
  • Egen, Hans der Ältere
  • Eger, Hans der Ältere
  • Egen, Hans der Ältere
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eger, Hans der Ältere, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135746272.html [16.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Vermutlich Vorfahre ist ein Rotschmied in Zwiefalten, V des dortigen Abtes Gg. Eger (1422–36), der dort eine Glocke gießen läßt;
    B „Meister Daniel“ begründete u. führte ca. 1450-74 die Heilbronner Gießhütte, Glocken deutlich v. E. abhängig, einzige signierte Glocke in Bitzfeld (Kr. Öhringen) (1474);
    S od. E (?) Jos s. (2), Hans d. J. (1511-21 nachweisbar), setzt den Stil v. Jos E. fort, erhalten: Glocken in Harthausen (Kr. Sigmaringen) (1511), u. Steinhausen (Kr. Hechingen) (1512).

  • Biographical Presentation

    E. begründete die Reutlinger Gießhütte. Da nur einige unsignierte Glocken die Vorstufe zu seinem Stil bilden (zum Beispiel die Glocke von 1430 in Beuren, Kreis Nürtingen), ist seine schulmäßige Herkunft nicht festzustellen. Er nennt sich zum ersten Male 1440 auf einer Glocke in Blaubeuren, die zusammen mit der Betglocke des Ulmer Münsters (1454) und der Glocke der Heiligkreuzkirche in Schwäbisch Gmünd (1455) die heute noch erhaltenen bezeichneten Werke darstellen. Sie ermöglichen es, E. circa 100 unsignierte Glocken – fast ausschließlich im heutigen Württemberg – zuzuschreiben. Von dem üblichen sehr einfachen Typus unterscheiden sich nur die Betglocke des Ulmer Münsters und die unsignierte Breuningglocke (1469) auf der Stiftskirche in Tübingen durch ihren reicheren Dekor aus Schulterfriesen und großen Rauten auf der Flanke, deren unterer Teil bei der Ulmer Betglocke eine unverzierte Fläche als Untergrund für vier Kruzifixe bildet. – Es fragt sich, ob der Hans E. der frühen signierten Glocken und der der Gönninger Glocke von 1483 (nicht erhalten), der archivalisch bis 1489 zu verfolgen ist, identisch sind. Doch spricht für die außergewöhnlich lange Schaffenszeit eines einzigen Gießers die konservative Art der Inschriftbehandlung der unbezeichneten Glocken von 1440-87.

  • Works

    Weitere W Nicht mehr vorhandene bezeichnete Glocke v. 1453 auf d. Reutlinger Torturm aus e. abgebrochenen Reutlinger Kirche;
    unsign. Glocken im Württ. Glockenatlas (s. L).

  • Author

    Sigrid Thurm
  • Citation

    Thurm, Sigrid, "Eger, Hans der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 326 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135746272.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA