Lebensdaten
1861 – 1898
Geburtsort
Straubing (Niederbayern)
Sterbeort
Eichstätt
Beruf/Funktion
Liturgieforscher ; katholischer Theologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116332905 | OGND | VIAF: 32745754
Namensvarianten
  • Ebner, Adalbert

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ebner, Adalbert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116332905.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Albert (* 1831), Seminarlehrer, S des Magistratsdieners Andreas in Eggenfelden;
    M Rosalie (* 1833), T des Viktualienhändlers Josef Dallinger in Gangkofen.

  • Biographie

    E. studierte 1881-86 Philosophie und Theologie in Regensburg. Nach kurzer Tätigkeit in der Seelsorge wurde er Chorvikar an der „Alten Kapelle“ in Regensburg und 1892 Domvikar in Eichstätt mit dem Lehrauftrag für Patrologie und Liturgie. Mit seiner Münchner Dissertation „Die klösterlichen Gebetsverbrüderungen bis zum Ausgang des karolingischen Zeitalters“ (1890) betrat E. den Weg zur Geschichte der liturgischen Bücher. Frucht zweimaliger Italienreisen 1890/91 war ein Verzeichnis der liturgischen Handschriften der Archive und Bibliotheken von Rom, Neapel, Benevent bis Ivrea, Udine, Cividale, das heute in der Bibliothek zu Maria Laach aufbewahrt wird. Die Beschreibung und Würdigung der bedeutendsten Sakramentar- und Missalhandschriften erschien als „Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kunstgeschichte des Missale Romanum im Mittelalter, Iter italicum“ (1896). Seine Vorarbeiten für ein „Iter germanicum“ beherbergt ebenfalls die Bibliothek Maria Laach. Mit diesen Berichten erhob sich E. in die erste Reihe der Liturgiker und wurde nach Gehalt und Methode ein vorbildlicher Liturgieforscher. Gering an Umfang, aber bis heute bedeutsam ist sein Beitrag „Über die Aufgaben und Ziele der liturgisch-historischen Forschung“ für den 4. internationalen katholischen Gelehrtenkongreß in Freiburg (Schweiz) (1897), eine Rückschau auf die Forschung des 17. und 18. Jahrhunderts und eine Ausschau nach einem Sammelwerk in 3 Abteilungen: „Libri liturgici – Scriptores liturgici – Antiquitates liturgicae“.

  • Werke

    Weitere W Neuausg. v. V. Thalhofers Hdb. d. Liturgik, 1. T., 1894;
    zahlr. Aufsätze in Zss., vgl. F. S. Ronestöck, Personalstatistik u. Biogr. d. bischöfl. Lyceums Eichstätt …, 1894, S. 118/20 (W-Verz.).

  • Literatur

    J. A. Endres, A. E., in: Beill. d. Augsburger Postztg. 14, 15, 1899 (W, P);
    L. Eisenhofer, in: Lb. Franken III, 1927, S. 95-97.

  • Autor/in

    Leo Cunibert Mohlberg OSB
  • Zitierweise

    Mohlberg OSB, Leo Cunibert, "Ebner, Adalbert" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 261 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116332905.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA