Lebensdaten
erwähnt 12. – 20. Jahrhundert
Konfession
-
Normdaten
GND: 118748815 | OGND | VIAF: 20475856
Namensvarianten
  • Solms, Grafen und Fürsten zu

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Solms, Grafen und Fürsten zu, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118748815.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Das edelfreie Geschlecht ist zuerst mit Marquardus de Sulmese 1129 im Lahngau urkundlich nachweisbar. Mit Henricus de Solmese, der 1223 als erster den Grafentitel führt, beginnt eine gesicherte Stammreihe. Mit den Brüdern Bernhard und Johann teilte sich die Familie im ersten Drittel des 15. Jh. in die beiden Hauptlinien zu Braunfels und Lich. Die S. nahmen eine führende Position im Wetterauer Grafenverein ein. Der erste Stamm wurde mit Friedrich Wilhelm Gf. zu S.-Braunfels 1742 in den Reichsfürstenstand erhoben, ebenso 1792 die Linie Hohensolms-Lich mit dem Vizedirektor des Grafenkollegiums in der Wetterau Carl Christian Gf. zu S.-Hohensolms-Lich. Die Linie Lich-Laubach wurde mit Friedrich Gf. zu S.-Baruth, Fideikommißherr auf Baruth, 1888 in den preuß. Fürstenstand erhoben.

    Durch das Erbe der Herren v. Falkenstein-Münzenberg (1417) konnten die S. ihre Herrschaft zwischen der Erzdiözese Mainz, den Landgrafen von Hessen und den Grafen von Nassau konsolidieren, doch durch zahlreiche Erbteilungen wurde der Besitz zunehmend zersplittert und die S. verloren an Einfluß. Im 16. Jh. schlossen sich die S. mehrheitlich der calvin. Konfession an. 1286 wurde Arnold ( 1296) zum Bischof von Bamberg geweiht. Reinhard d. Ä. (1491–1562, s. ADB 34) stand als Feldhauptmann in kfl. bayer., dann in ksl. Diensten und wurde zum Feldmarschall ernannt. Sein Sohn Hermann Adolf (1545–1613, s. ADB 34) war Domkapitular in Köln, trat dann aber zum Calvinismus über und versuchte die Hochstifte Köln und Straßburg auf die Seite Gebhards Truchseß v. Waldburg zu bringen. Johann Albrecht Gf. v. S.-Braunfels (1563–1623) war als kurpfälz. Großhofmeister einer der wichtigsten Berater Friedrichs IV. von der Pfalz. Seine Tochter Amalie (1602–75, s. NDB I) war Hofdame der Elisabeth Stuart von der Pfalz. Georg Eberhard Gf. v. S.-Hohensolms-Lich (1568–1602, s. ADB 34), Herr zu Münzenberg, trat in niederl. Dienste und war 1596 Obrist der Generalstaaten. Heinrich Maastricht (1636–93) stand ebenfalls zunächst in niederl. Diensten und wurde Generalleutnant seines Großneffen Kg. William III. von England. Friedrich Christoph Gf. zu Solms-Wildenfels (1712–92, s. ADB 34), Sohn des preuß. Generalmajors Heinrich Wilhelm Otto Gf. zu S.-Wildenfels (1675–1741), war kursächs. General der Infanterie. Der Standesherr und preuß. Staatsrat Ludwig Fürst zu S.-Hohensolms-Lich (1805–80) trat auch publizistisch für eine Erneuerung ständisches war ein deutscher Standesherr aus. 1867/68 gehörte er für die freikonservative Partei dem norddt. Reichstag an. Bernhard (1839–67, s. ADB 34) war k. u. k. Hauptmann. Der Bundestagsabgeordnete (1988–2009 Vizepräs., 1991–98 Fraktionsvors. d. FDP) Dr. agr. Hermann Otto S. (Prinz zu S.-Hohensolms-Lich) (* 1940), jüngster Sohn des Agrar- und Forstwirts Erbprinz Dr. phil. Hermann Otto Gf. zu S.-Hohensolms-Lich (1902–40), war 1987–99 und erneut seit 2004 Schatzmeister der FDP (s. Munzinger; Biogr. Hdb. MdB).

  • Quellen

    Qu Archiv d. Fürst zu S.-Braunfelssche Fam.stiftung, Braunfels; Fürst zu S.-Hohensolms-Lich, Fürstl. Rentkammer, Lich (Hessen); Gf. zu S.-Laubach, Gräfl. Rentkammerverw., Laubach (Hessen).

  • Werke

    W zu Ludwig Fürst zu S.-Hohensolms-Lich: Dtld. u. seine Repräsentativ-Verfassungen, 1837;
    Geschichtl. Anmm., 1848;
    Zehn Gespräche über Philos. u. Rel., 1850;
    Reformirte Erklärung über d. Abendmahl, 1858;
    Grundzüge christl. Dogmatik f. Reformirte, 1859.

  • Literatur

    A. O. Billgen, Familia comitum Solemsium, 1621;
    ders., Geneal. oder Stammbaum d. gfl. Hauses S., 1622;
    J. B. Mencken, De eminentia comitum Solmensium, 1725;
    Rudolph Gf. zu Solms-Laubach, Gesch. d. Gfn.- u. Fürstenhauses S., 1865;
    F. Uhlhorn, Gesch. d. Grafen v. S. im MA, 1931;
    ders., Geneal. d. Hauses S. mit genauen Qu.belegen, 1945 (Ms.);
    ders., Die böhm. Linie d. Hauses S.-Lich, in: Hess. Jb. f. Landesgesch. 9, 1959, S. 86–119;
    ders., Reinhard Gf. zu S., 1952;
    Nassau. Biogr.;
    GHdA 114, Fürstl. Häuser 15, 1997, S. 429–61;
    Adelslex. 13, 2002.

  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Grau, Jürke, "Solms, Grafen und Fürsten zu" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 555-557 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118748815.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA