Lebensdaten
1860 – 1951
Geburtsort
Kassel
Sterbeort
Helmarshausen bei Karlshafen (Hessen-Nassau)
Beruf/Funktion
Sozialpolitiker ; Verbandsgründer
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 1014399122 | OGND | VIAF: 175584887
Namensvarianten
  • Schroeder, Johann Georg Theodor
  • Schroeder, Theodor
  • Schroeder, Johann Georg Theodor

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schroeder, Theodor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1014399122.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilhelm (1809–67), Schlossermeister, Eisenhändler in K., S d. Johannes;
    M Anna Elisabet (1816–1912), T d. Wilhelm Ritz;
    B Wilhelm (1851–1913), Landger.dir. in K.;
    St. Petersburg 1900 Johanna (Jana) Cornilowna (1860–1936, 1] Alexis Alexandrowitsch Matreninsky, 1853–92, Kaufm. in Kronstadt), T d. Cornelius Feik (1823–94), Kaufm. in St. Petersburg, u. d. Amalie Charlotte Arnhold (1837–96); kinderlos.

  • Biographie

    S. besuchte 1869-78 in Kassel das Friedrichsgymnasium und studierte dann bis 1882 Rechtswissenschaft in Göttingen (Dr. iur. 1891) und Berlin. 1886 trat er in den Dienst des hess. Kommunalverbandes (Provinzialverw.) und wurde, seit 1888 Assessor, mit Vorarbeiten zur Errichtung der Hessen-Nassau, landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft betraut, deren Geschäfte er anschließend (als ständiger Vertr. d. Landesdir.) leitete. In ähnlicher Weise wurde er 1890, inzwischen 1. Landesrat, mit der Errichtung der (Landes-)Versicherungsanstalt Hessen-Nassau betraut, seit 1891 (als ständiger Vertr. d. Landesdir.) deren geschäftsführender Vorsitzender (1910 Geh. Reg.rat). 1918-28 war er Vorsitzender (1925 Titel Präs.) der LVA Hessen-Nassau und Vorsitzender der Hessen-Nassau, landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. 1904-18 war er führendes Mitglied der nationalliberalen Fraktion des preuß. Abgeordnetenhauses. 1914-18 Hauptgeschäftsführer des Roten Kreuzes in Kassel und Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung des stellv. Generalkommandos des XI. Armeekorps, war er 1919-29 Mitglied des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates in Berlin und des Provinzial- und Kommunallandtages sowie 1919-24 Beigeordneter in Kassel (Vors. d. Schulkomm. u. Syndikustätigkeit).

    S. war eine der Gründungs- und Pioniergestalten der Selbstverwaltung der Sozialversicherung und des Genossenschaftswesens. Hervorzuheben ist sein maßgebender Einfluß bei der Gründung des Reichsverbandes Dt. Landesversicherungsanstalten 1919 in Kassel (Vorgänger d. Verbandes dt. Rentenvers.anstalten, VdR), deren 1. Vorsitzender er wurde (1933 freiwilliger Rücktritt), und des Verbandes der dt. landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften 1919 in Goslar. Bei letzterem wurde er Vorsitzender des Ständigen Ausschusses bzw. (1933-37) Vorsitzender des nunmehrigen Reichsverbandes der dt. landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften. Die 1919 gegründeten Verbände erhielten unter S.s Einfluß eine zukunftsweisende Organisation bzw. Satzung: Sie hatten eine größere Eigenständigkeit gegenüber den Aufsichtsinstanzen, zogen auch die ehrenamtlichen Vertreter in die Arbeit mit ein und waren durch Geschäftsstellen, ständige Ausschüsse usw. tätig. In der Weimarer Republik hatten sie einen maßgeblichen Anteil daran, daß die desaströsen Folgen des 1. Weltkriegs und der Inflation auf die Rentenzahlungen der Arbeiterversicherung auf Verwaltungsebene überwunden werden konnten – zunächst durch laufende Anpassung, dann durch Sanierung nach der Währungsstabilisierung im Verein mit der Gesetzgebung. Als besondere verbandsentwickelte Innovationen sind Unfallverhütung und Heilverfahren (Prävention u. Rehabilitation) zu nennen sowie – heute selbstverständliche – Steuerung durch Rundschreiben und Verbandszeitschriften. Seine parlamentarische Erfahrung nutzte S., um die Arbeit in den Gremien der sozialpolitischen Selbstverwaltungskörper voranzubringen. Außerhalb der Sozialversicherung gründete und leitete er den Verband der Wohnungsbau-Genossenschaften und den Verband der Baugenossenschaften von Hessen-Nassau (Revisionsverband).

  • Auszeichnungen

    Dr. med. h. c. (Marburg 1927);
    Ehrenbürger d. Stadt Kassel (1950).

  • Werke

    Zur Gesch. d. Reichsverbandes d. dt. landwirtschaftl. Berufsgenossenschaften, in: 50 J. landwirtschaftl. Unfallvers., 1939 (P);
    Stammbaum Fam. S.|(Schröder) in Gödestorf (Hannover) u. Kassel (Hessen), 1936.

  • Literatur

    F. Tennstedt, Heinrich Noetel u. d. Anfänge d. Unfallverhütung in d. dt. Landwirtsch., in: Soz. Sicherheit in d. Landwirtsch. 1976, S. 103-16;
    ders., Soz.gesch. d. Soz.vers., in: Hdh. d. Soz.med., III, 1976, S. 385-492;
    D.-J. Schäfer, 75 J. Verband Dt. Rentenvers.träger, in: Dt. Rentenvers. 49, 1994, S. 571-636;
    F. Ruland, Die Gesch. d. Verbandes Dt. Rentenvers.träger (VDR), ebd. 60, 2005, S. 354-61;
    Wi. 1928;
    Rhdb. (P).

  • Porträts

    Radierung v. H. Kätelhön, Abb. in: 50 J. landwirtschaftl. Unfallvers., 1939.

  • Autor/in

    Florian Tennstedt
  • Zitierweise

    Tennstedt, Florian, "Schroeder, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 576-577 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1014399122.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA