Lebensdaten
1849 – 1924
Geburtsort
Biala bei Bielitz (Österreichisch Schlesien)
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Astronom
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118796011 | OGND | VIAF: 27867729
Namensvarianten
  • Seeliger, Hugo Hans Ritter von (seit 1902)
  • Seeliger, Hugo von
  • Seeliger, Hugo Hans Ritter von (seit 1902)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Seeliger, Hugo von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118796011.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Rudolf, Bgm. v. Biala, Vorstand d. ev. Kirchengde. ebd.;
    M Luise Smielowski;
    4 B u. a. Oswald (1858–1908), Tiergeograph, Prof. d. Zool. in Rostock, Dir. d. Zool. Mus. ebd. (s. BJ 13, Tl.), Gerhard (1860–1921, Luise Stöl[t]zel), Prof. d. geschichtl. Hilfswiss. in Leipzig, Hg. d. Hist. Vj.schr., 1900 o. Mitgl. d. Sächs. Ak. d. Wiss., 1919 korr. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1907 GHR (s. DBJ III, S. 242–44 u. Tl.; Biogr. Lex. Böhmen; Biogr. Lex. Gesch.wiss.), 3 Schw;
    München 1885 Sophie, T d. Karl Stöl(t)zel (1826–96), aus Gotha, 1868 Prof. d. Chem. Technol. u. Metallurgie an d. TH München (BJ I, S. 415; Meyers Gr. Konversations-Lex. ⁶1909);
    3 S (1 früh †) Rudolf (s. 2), Wolfgang (1888–1935), Augenarzt in M.

  • Biographie

    S. studierte nach dem Abschluß des Gymnasiums in Teschen 1867 zunächst in Heidelberg und dann in Leipzig Astronomie, Mathematik und Physik. Nach seiner Promotion 1872 bei Karl Christian Bruhns (1830–81) über die „Theorie der Doppelsternbewegungen“ führte ihn sein beruflicher Werdegang nach Bonn, wo er sich 1877 für das Fach Astronomie habilitierte (Theorie d. Heliometers). 1878–81 war S. Privatdozent in Leipzig und wurde anschließend für kurze Zeit Direktor der Sternwarte Gotha. 1882 folgte seine Berufung auf den Lehrstuhl für Astronomie an der Univ. München und seine Ernennung zum Direktor der Sternwarte Bogenhausen. S. behielt diese Positionen bis zu seinem Lebensende und lehnte Rufe nach Prag (1883), Straßburg (1886), Kiel (1896), Potsdam (1908) und Wien (1908) ab. Während S. in seiner Bonner Zeit primär praktischen astronomischen Tätigkeiten nachging (Meridiankreisbeobachtungen im Zusammenhang mit einem Katalog der Astronom. Ges., Leitung einer der fünf dt. Expeditionen zur Beobachtung des Venusdurchgangs 1874), wandte er sich in München fast ausschließlich der theoretischen Astronomie zu. In der Folge entwickelte sich S. mit seinen Arbeiten zur Himmelsmechanik (Dreikörperproblem, Mehrfachsystemζ Cancri), Photometrie (Saturnring, Zodiakallicht), Novatheorie und Stellarstatistik zum bedeutendsten dt. Astronomen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jh.

    S.s wissenschaftliche Erkenntnisse, die das astronomische Weltbild seiner Zeit mitbestimmten, konnten aber letztlich der Astronomie keine entscheidenden, längerfristigen Impulse verleihen. Seine Vorstellung der Novaerscheinung als Eindringen eines erloschenen oder schwach leuchtenden Weltkörpers in eine kosmische Staubwolke mußte schon kurz nach seinem Tod aufgrund spektroskopischer Untersuchungsergebnisse aufgegeben werden. Auch sein Hauptwerk, ein mathematisch-analytisch fundiertes Modell für die Struktur und Größe des galaktischen Sternsystems, war spätestens 1930 nur noch von historischem Interesse. Lediglich die „Lommel-Seeliger-Formel“, die die diffuse Reflexion des Lichts an rauhen Oberflächen beschreibt, kommt noch heute als eine von mehreren Möglichkeiten bei der Oberflächenphotometrie des Mondes sowie von Planeten und Asteroiden zur Anwendung. Die|Formel war 1880 von dem Physiker Eugen v. Lommel (1837–99) entwickelt und 1888 von S. im Rahmen seiner photometrischen Studien modifiziert worden. Mit seinem Namen verbunden ist auch der „Seeliger-Effekt“, der die Tatsache erklärt, daß reflektierende Objekte im Sonnensystem in Opposition heller sind als in anderen Positionen. S. prägte, auch mit seiner starken Persönlichkeit, eine ganze Generation von Astronomen. Von seinen zahlreichen Schülern war wohl Karl Schwarzschild (1873–1916) der bedeutendste. S. selbst erscheint heute als einer der letzten großen Repräsentanten der klassischen Epoche der Astronomie, der souverän das gesamte Repertoire der klassischen Physik und Mathematik beherrschte, aber den modernen Entwicklungen (Quantenphysik, Relativitätstheorie, Mengenlehre) reserviert gegenüberstand.

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Astronom. Ges. (1874, 1883–96 Schriftführer, 1896–1921 Vors.);
    Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (korr. 1883, o. 1887, Präs. 1918–23);
    korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Berlin, Budapest, Göttingen, Kristiania (Oslo), Rom, Stockholm, Washington u. Wien;
    Mitgl. d. Royal Astronomical Soc. (London), d. Kuratoriums d. Physikal. Techn. Reichsanstalt in Berlin u. d. Vorstands d. Dt. Mus., München;
    Rr.kreuz d. Verdienstordens d. Bayer. Krone (1902, Komturkreuz 1908);
    GR (1906);
    GHR (1908);
    Kommandeurkreuz 1. Kl. d. Schwed. Nordsternordens (1912);
    Orden Pour le mérite f. Wiss. u. Künste (1915);
    Verdienstorden v. Hl. Michael II. Kl. mit Stern (1917);
    Benennung e. Mondkraters nach S. (1935).

  • Werke

    108 Schrr., meist in d. Astronom. Nachrr. u. d. Publl. d. Bayer. Ak. d. Wiss., u. a. Unterss. über d. Bewegungsverhältnisse im dreifachen Sternsystem ζCancri,in: Denkschrr. d. math.-nat. Kl. d. Ak. d. Wiss. Wien 44, 1881, S. 3 ff.;
    Zur Theorie d. Beleuchtung d. großen Planeten, insbes. d. Saturn, in: Abhh. d. Bayer. Ak. d. Wiss., II. Kl., 16, 1887, S. 403 ff.;
    Fortges. Unterss. über d. mehrfache Sternsystemζ Cancri, ebd. 17, 1888, S. 1 ff.;
    Betrachtungen über d. räuml. Verteilung d. Fixsterne, ebd. 19, 1898, S. 565 ff.;
    Zur Photometrie zerstreut reflectirender Substanzen, in: SB d. math.-physikal. Kl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 18, 1888, S. 201 ff.;
    Betrachtungen über d. räuml. Verteilung d. Fixsterne (T. 2), ebd. 25, 1909;
    Hg.:
    Neue Ann. d. Kgl. Sternwarte München, 1890–1918.

  • Literatur

    H. Kienle, in: Vj.schr. d. Astronom. Ges. 60, 1925, S. 1–23 (W-Verz., P);
    E. Grossmann, in: Astronom. Nachrr. 223, 1925, S. 297–304;
    A. S. Eddington, in: Monthly Notices of the Royal Astronom. Soc. 85, 1925, S. 316–18;
    A. Wilkens, H. v. S.s wiss. Werk, 1927;
    H. Kienle, in: Die Sterne 25, 1949, S. 97 f.;
    F. Schmeidler, in: Die Sternenwelt 1, 1949, S. 208 f. (P);
    ders., in: L. Boehm (Hg.), Die Ludwig-Maximilians Univ. in ihren Fakultäten, 1972, S. 410–16;
    K. Ferrari d'Occhieppo, in: NÖB XI, 1957, S. 177–84 (P);
    E. R. Paul, S., Kapteyn, and the Rise of Statistical Astronomy, Diss. Indiana Univ. 1976;
    F. Litten, Astronomie in Bayern 1914–45, Diss. München 1991;
    Wi. 1922;
    DSB;
    Pogg. III–VI.

  • Porträts

    Öl/Lwd. v. A. Schwarzschild, 1887 (München, Bayer. Ak. d. Wiss.), Abb. in: Geist u. Gestalt III, Abb. 157;
    Sirius 52, 1919, Taf. VII.

  • Autor/in

    Reinhold Häfner
  • Zitierweise

    Häfner, Reinhold, "Seeliger, Hugo von" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 149-150 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118796011.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA