Lebensdaten
1851 – 1924
Geburtsort
Karlsruhe
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Thermodynamiker ; Maschinentheoretiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 11709868X | OGND | VIAF: 47531086
Namensvarianten
  • Schröter, Maximilian Moritz der Jüngere
  • Schröter, Moritz
  • Schröter, Maximilian Moritz der Jüngere
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schröter, Moritz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11709868X.html [17.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Mori(t)z Schröt(t)er (1813–67), aus Bielitz (Schlesien), Techniker, studierte Baukunst u. Maschinenlehre am Polytechn. Inst. in Wien, 1835/37 in d. Werkstätte Simon Bollingers u. 1837-40 b. Adam Frhr. v. Burg am Polytechn. Inst. in Wien, 1840-45 Konstrukteur, dann Dir. d. Zeichenbüros d. Maschinenfabrik Escher & Wyss in Zürich, 1845 Assistent v. Ferdinand Redtenbacher an d. Polytechn. Schule in K., Leiter d. Lokomotivfabrik v. Emil Keßler in K., 1863-65 Hauptlehrer f. Maschinenkonstruktionen u. Entwerfen v. Fabriksanlagen an d. Polytechn. Schule in Stuttgart, 1865-67 Prof. f. Zeichnen an d. Eidgenöss. Polytechn. Schule in Zürich (s. ÖBL), S e. Kaufm.;
    M N. N.;
    B Carl (1855–1939), Prof. f. Botanik an d. ETH in Zürich (s. Schweizer Lex.; Biogr. Hdb. Pflanzenbau; Lex. Bryologen);
    1) Auguste Scheibler ( 1884), 2) Emilie Wolff ( 1902);
    S aus 1) Manfred (s. 2).

  • Biographie

    Nach dem frühen Tod von S.s Vater wurde Gustav Zeuner (1828–1907), Professor für Technische Mechanik und Maschinenlehre und Rektor des Polytechnikums Zürich, sein Vormund und väterlicher Freund. Nach Abschluß von Gymnasium und Hochschule als Dipl.-Ing. in Zürich arbeitete S. 1873-76 als Praktikant in der Lokomotiv-Fabrik (gegr. 1842) von Georg Sigl in Wiener Neustadt. Anschließend wurde er Assistent von Georg Veith (1822–1903) am Zürcher Polytechnikum. 1879 erhielt S. auf Empfehlung Zeuners den Lehrstuhl für Theoretische Maschinenlehre am Münchner Polytechnikum (1908-11 Rektor). Nach einer Idee Carl v. Lindes (1842–1934) errichtete S. ein Versuchslaboratorium für Theoretische Maschinenlehre und leitete zusammen mit August Loschge (1881–1965) den Neubau des Wärmekraftlaboratoriums.

    S. gestaltete vier Wendepunkte der technischen Thermodynamik mit, die Kältemaschine nach Linde (1887), die Dampfüberhitzung im Dampfmaschinenbetrieb nach Gustav Adolf Hirn (1855/56) und Wilhelm Schmidt (1894/95), den Wärmemotor nach Rudolf Diesel (1897) und die Einführung der Dampfturbine nach Charles Parsons in die Großtechnik (1900). Bei der ersten Elektrizitätsausstellung in München 1882 gehörte S. dem Prüfungsausschuß für die weltweit erste Fernübertragung von elektrischem Strom von Miesbach nach München an. Nachdem er 1887 auf Lindes Anregung Kältemaschinen verschiedener Bauart untersucht hatte, entwickelte sich S. zum ersten Kraftmaschinen-Analytiker. Er führte eine präzise Meßtechnik ein, mit dem Ziel, die wirtschaftliche Brauchbarkeit der Maschinen nachzuweisen. Er begann 1890-95 mit der Prüfung von Dampfmaschinen, 1897 folgte der Dieselmotor und 1902-04 die Dampfturbine nach Parsons. Seine Berichte fanden viel Anerkennung, seine Befunde waren für die technische Weiterentwicklung teilweise von ausschlaggebender Bedeutung. 1897 stellte S. den Dieselmotor hinsichtlich der Energieeffizienz an die Spitze aller Wärmekraftmaschinen. Aufgrund seiner Beurteilung erwarb im selben Jahr die Brauerei Anheuser-Busch in St. Louis (USA) die amerik. Lizenz für Diesels Patente und gründete 1898 die „Diesel Motor Company of America“.

  • Auszeichnungen

    Dr. phil. h. c. (Zürich 1903);
    Dr.-Ing. E. h. (Charlottenburg 1918);
    GHR (1909);
    CR (1916);
    Grashof-Denkmünze d. VDI (1920);
    Ehrenmitgl. d. VDI (1921).

  • Werke

    Versuch an e. 150-PS-Compound-Dampfmaschine, in: Dinglers Polytechn. Journal 237, 1880, S. 357-62;
    Calorimetr. Unterss. e. Compoundmaschine, in: Der Civiling. 27, 1881, S. 13-18, 134, 439;
    Methoden d. graph. Behandlung mehrzylindr. Dampfmaschinen, in: Zs. d. VDI 28, 1884, S. 191-200;
    Unters. e. Dreifach-Expansionsmaschine d. Maschinenfabrik Augsburg, ebd. 34, 1890, S. 7-14;
    Vergleichende Versuche mit gesättigtem u. überhitztem Dampf an e. 1500-PS-Dreifach-Expansionmaschine, ebd. 40, 1896, S. 249-54, 277-84, 310-15 u. 369-74;
    Unters. e. Tandem-Verbundmaschine v. 1000 PS, ebd. 46, 1902, S. 803-11 u. 891-96;
    Unterss. an Kältemaschinen versch. Systeme, 1887, 1890;
    Die Motoren d. Kraft- u. Arbeitsmaschinenausst. in München, 1889.

  • Literatur

    VDI-Zs. 69, 1925, S. 489-91 (P);
    VDI Nachrr. 1925, Nr. 12 (P);
    E. Diesel, Diesel, ²1953, S. 160,|211 ff. (P);
    F. Sass, Gesch. d. dt. Verbrennungsmotorenbaus, 1962, S. 391 f., 426 f., 480 f.;
    Pogg. VII a.

  • Autor/in

    Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß
  • Zitierweise

    Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Schröter, Moritz" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 587-588 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11709868X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA