Lebensdaten
1820 – 1888
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Rathenow (Brandenburg)
Beruf/Funktion
optischer Unternehmer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 137229240 | OGND | VIAF: 81449342
Namensvarianten
  • Busch, Friedrich Emil
  • Busch, Emil
  • Busch, Friedrich Emil

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Busch, Emil, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137229240.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ludw. Frdr. ( 1844), Kaufm.;
    M Jeanette ( 1842), T des Pfarrers Joh. Heinr. Aug. Duncker (1767–1843) in Rathenow, 1800 Gründer der Königlich Privilegierten Rathenowischen Optischen Industrie-Anstalt, u. der Wilh. Friederike Hertzberg;
    Om Eduard Duncker (1798–1878), Leiter des väterlichen Unternehmens.

  • Biographie

    B. trat 1840 in das von seinem Großvater gegründete älteste Unternehmen der deutschen optischen Industrie ein. Sein Onkel Eduard Duncker, der ihm eine sorgfältige kaufmännische und naturwissenschaftliche Ausbildung hatte zuteil werden lassen, übertrug ihm bereits 1845 die Leitung der Firma, deren Entwicklung vom handwerklichen zum Industriebetrieb er entscheidend beeinflußte. B. führte bereits 1846 die Dampfkraft ein und entwickelte in Verbindung damit neue Maschinen zum Schleifen von Brillengläsern und optischen Linsen. Gleichzeitig widmete er sich der Verbesserung der den späteren Weltruf des Unternehmens begründenden Theatergläser und der Vervollkommnung ihrer Herstellung; aus ihnen entwickelte er leistungsfähige Galileische Doppelfernrohre. 1852 begann er photographische Kameras herzustellen. Seine wissenschaftlichen Arbeiten führten zur Verbesserung ihrer Objektive; insbesondere gelang ihm 1857 - unabhängig von Josef Petzval - die Vereinigung des optischen und chemischen Brennpunktes bei diesen, wodurch die Photographie selbst und die Objektivherstellung erleichtert wurde. Schon 1855 begann er mit der Herstellung optisch verbesserter Brillengläser, 1865 konstruierte er den ersten Prismenfeldstecher. Gleichzeitig gelang die Konstruktion des späterhin viel gerühmten Weitwinkelobjektives Pantoscop. Entschiedenen Nachdruck legte B. jetzt - wie schon früher - auf Rationalisierung, Modernisierung und ständige wissenschaftlich fundierte Verbesserung der Produktion. 1872 wandelte er das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft um, in der er als Delegierter des Aufsichtsrates den entscheidenden Einfluß erhielt. Den Vorsitz bildeten zwei langjährige Mitarbeiter. Hervorhebung verdient die wirksame Förderung, die er der Schaffung des Jenaer Optischen Glaswerkes, vormals Schott & Gen, zuteil werden ließ. - Die entscheidende Fortbildung der Fraunhoferschen Methode blieb Ernst Abbe vorbehalten. Dennoch sind die optischen Arbeiten B.s von nachhaltigem Erfolg nicht nur für sein Unternehmen, sondern den ganzen Industriezweig gewesen, zumal seine wissenschaftliche Leistung durch die gerade für die optische Industrie so wesentliche Kombination mit unternehmerischen und technischen Fähigkeiten sowie sozialpolitischer Aktivität gefördert wurde.

  • Literatur

    Denkschr. z. 100jähr. Jubiläum d. Rathenow. Opt. Industrie-Anstalt, 1900 (P);
    K. Martin, Die Entstehung d. Pantoscops v. E. B., in: Photogr. Korr., 1903;
    ders., Üb. d. Anteil E. B.s an d. opt. Glasindustrie in Dtld., in: Dt. Opt. Wschr., 1907;
    M. v. Rohr, Btrr. z. Gesch. d. opt. Glases, in: Zs. f. Instrumentenkde., 1909;
    ders. u. C. Stegmann, Zur Brillenversorgung Dtld.s in d. ersten Hälfte d. 19. Jh., in: Zentralztg. f. Optik u. Mechanik, 1917, Nachtrag in: Zs. f. ophthalmol. Optik, 1924, E. Weiß, Zur Gesch. d. Rathenower opt. Industrie, in: Dt. Opt. Wschr., 1917, S. 5 f., 28 (P);
    K. Albrecht, Der älteste B.-Prismenfeldstecher, ebenda, 1924;
    ders., Die Gesch. d. E. B.-AG Opt. Industrie Rathenow 1800-25, 1925, = Opt. Bücherei III (mit B.s Denkschr., auch f. Gvm J. H. A. Duncker). – Zu Om Ed. Duncker: ders., in: Zs. f. Instrumentenkde., 1928.

  • Autor/in

    Karl Albrecht
  • Zitierweise

    Albrecht, Karl, "Busch, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 61 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137229240.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA