Lebensdaten
1787 – 1867
Geburtsort
Wulfen (Westfalen)
Sterbeort
Gießen
Beruf/Funktion
Gynäkologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116570008 | OGND | VIAF: 32751804
Namensvarianten
  • Ritgen, Ferdinand August Maria Franz von
  • Ritgen, August von
  • Ritgen, Ferdinand August Maria Franz von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ritgen, August von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116570008.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Philipp R. (1760-1831), Rentmeister in Münster, S d. Georg Philipp (1732–1806);
    M Marie Louise, T d. Joseph d'Arton de Varennes, aus Bonn;
    4 B, 4 Schw;
    1) 1809 Clara (1785–1852), T d. Garnisonsapothekers Balthasar Felix Herold (1755–1800), 2) 1853 Ferdinande (1813–1907), T d. Georg Wilhelm Stein (1773–1870), 1819 Prof. d. Gynäkol. in Bonn, Mitgl. d. Leopoldina (s. ADB 35; BLÄ);
    7 K u. a. Hugo (1811–89), Dr. phil., Architekt, o. Prof. d. Kunstgesch. in G., Restaurator d. Wartburg, ghzgl. hess. Geh. Rat, ghzgl. sächs. Hofbaurat (s. Hess. Biogrr. II, 1927, S. 385-91);
    E Hugo (* 1846), Dr. phil., preuß. Reg- u. Baurat, Vorsteher d. Eisenbahn-Betriebsinspektion Wetzlar, Otto (1848–1924, altkath.), Dr. phil., preuß. Reg- u. Geh. Baurat b. Polizeipräsidium in Berlin.

  • Biographie

    R. lebte 1791-1802 bei seinem Onkel auf einem Landgut in Vornholz bei Warendorf und besuchte dann das Gymnasium Paulinum in Münster. 1806 nahm er hier das Medizinstudium auf, wo Konrad Jakob Fries (1769–1812) sein Lehrer in Geburtshilfe war. Bereits 1808 legte er vor dem Medizinalkollegium in Arnsberg die Prüfung als Physikats-Chirurg ab und übernahm gleichzeitig die Stelle als Amtsarzt in Beleke. Im selben Jahr wurde er in Gießen zum Doktor der Medizin, Chirurgie und Geburtshilfe (Dr. med. et phil.) promoviert und auch zur Ausübung der Inneren Medizin zugelassen. 1809 wurde er als Amtsarzt in Stadtberge, 1811 in Medebach eingestellt. Während dieser Zeit entstanden erste Publikationen, z. B. über die Pockenschutzimpfung, für die er die silberne Impfmedaille erhielt. 1814 wurde R. Professor für Geburtshilfe und Chirurgie an der Univ. Gießen und Direktor der dortigen Provinzial-Entbindungsanstalt (seit 1823 mehrfach Dekan, Rektor 1825/26 u. 1837/38).

    R. vertrat eine ausgeprägte naturphilosophische Gesamtschau; sein 219 Titel umfassendes Œeuvre enthält deshalb Studien zu botanischen, zoologischen, mineralogischen, geologischen, meteorologischen und astronomischen Fragen. Viele seiner Schriften sind von einem Pandynamismus durchzogen, der seine spätere Lehre von der durch Kräfte belebten Natur ankündigt. Den breitesten Raum nehmen geburtshilfliche Studien ein. Als Geburtshelfer handelte R. nach dem hippokratischen Grundsatz des „primum nil nocere“, der angesichts der „vis medicatrix naturae“ den Arzt nur als „minister naturae“ verstand, d. h. R. wollte so wenig wie möglich in die natürlichen Abläufe eingreifen. Dies belegt seine Lehre vom Dammschutz, die bis heute im „Ritgenschen Handgriff weiterlebt. Von der „Ritgenschen Mutterhalskrause“ spricht dagegen niemand mehr. R. erfand viele Instrumente (z. B. Tasterzirkel, Intrapelvimeter, Meßkatheter, Stechsauger zum Eihautstich), die jedoch bald außer Gebrauch kamen. Er war 42 Jahre lang Schriftführer diverser Zeitschriften zur Geburtshilfe (Gemeinsame dt. Zs. f. Geburtskunde, seit Bd. 1, 1826; Neue Zs. f. Geburtskunde, seit Bd. 1, 1834; Mschr. f. Geburtskunde u. Frauenkrankheiten, seit Bd. 1, 1853) und hat eine der insgesamt neun ersten dt. Geburtshelfer-Schulen begründet. Adolph Kehrer (1837–1914), der Reformator des klassischen Kaiserschnitts, war sein prominentester Schüler.|

  • Auszeichnungen

    Dr. phil. h. c. (Gießen 1823);
    Mitgl. d. Leopoldina (1825);
    Geh. Med.rat (1830);
    ghzgl. hess. GR;
    Komtur d. ghzgl. hess. Verdienstordens 1. Kl. mit Stern;
    Ehrenmitgl. d. Belg. Ak. d. Med. (Brüssel), d. russ. Ges. d. Naturforscher (Moskau), d. Senckenberg. Naturforsch. Ges. (Frankfurt) u. zahlr. weiterer Ges.

  • Werke

    u. a. Anzeigen d. mechan. Hülfen b. Entbindungen, 1820;
    Hdb. d. niedern Geburtshülfe, 1824;
    Natürl. Eintheilung d. Säugthiere, 1824;
    Pathol. u. Therapie d. Afterbildungen, 1828;
    Über d. Aufeinanderfolge d. ersten Auftretens d. versch. organ. Gestalten, 1828;
    Probefragment e. Physiol. d. Menschen, 1832;
    Baustücke e. Vorschule d. allg. Krankheitslehre, 1832;
    Überd. Wesen u. d. Entstehung d. Erkennens u. über d. hemmende Naturprinzip, 1835;
    Leitfaden f. d. Erkenntnis u. Behandlung d. Persönlichkeitskrankheiten, 1837;
    Über d. nächste Ursache d. Bewegung d. Himmelskörper, 1839;
    Lehr- u. Hdb. d. Geburtshülfe f. Hebammen, 1848;
    Das alterswidrig gebaute Frauenbecken, 1853;
    Betrachtung d. Kometen als Sterne in früher Gestaltungszeit, 1860.

  • Literatur

    K. F. Birnbaum, in: Mschr. f. Geburtskunde u. Frauenkrankheiten 29, 1867, S. 443-63;
    Hugo v. Ritgen, in: Ritgensche Fam.nachrr., Stamm B, o. O. u. J., B. 2-7;
    E. Wolf. F. A. M. F. v. R., Ein Btr. z. Gesch. d. Med. u. Naturphil., Diss. Gießen 1913 (W-Verz.);
    J. Benedum, in: Vom Accouchierhaus z. Frauenklinik, 175 J. Klinik f. Geburtshilfe u. Frauenheilkunde in Gießen, hg. v. W. Künzel u. J. Benedum, 1989, S. 87-102 (P);
    ders., Die Geburtshilfe in Dtld. z. Z. d. Gründung d. Accouchieranstalt in Gießen als Ausbildungsstätte, in: Gießener Univ.bll. 23, 1990, S. 77-83 (P);
    M. Bühne, F. A. M. F. v. R., Lehrer d. Geburtshilfe u. Naturforscher in Gießen, Diss. Gießen 1992;
    BLÄ;
    Lex. d. Naturwiss.;
    W. U. Eckart u. Ch. Gradmann, Ärztelex., 1995.

  • Porträts

    Lith. v. H. U. Oldschmidt, 1833;
    Kupf. v. Backhaus (beide: Gießen, Bildarchiv d. Inst. f. Gesch. d. Med.).

  • Autor/in

    Jost Benedum
  • Zitierweise

    Benedum, Jost, "Ritgen, August von" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 647-648 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116570008.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA