Lebensdaten
1889 – 1953
Geburtsort
Oldenburg (Oldenburg)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Architekt
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 129407070 | OGND | VIAF: 67544847
Namensvarianten
  • Freese, Hans Diedrich Georg
  • Freese, Hans
  • Freese, Hans Diedrich Georg
  • mehr

Quellen(nachweise)

Porträt(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Freese, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129407070.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus oldenburg. Handwerker- u. Bauernfam.;
    V Heinr. Theodor Ludw. (1859–1936), Geh. Oberbaurat, S d. Kaufm. Caspar Ludw. Aug. in O. u. d. Anna Marg. Joh. Frerichs;
    M Helene Marie (1864–1948), T d. Gutsbes. Frdr. Garnholz in Zwischenahn u. d. Anna Cath. Freels;
    Düsseldorf 1924 Hedwig Aug. (* 1905), T d. Fabrikdir. Magnus v. Oehmke u. d. Luise Tiemer;
    2 S.

  • Biographie

    Nach Besuch des humanistischen Gymnasiums in seiner Vaterstadt und Studien an den Technischen Hochschulen München, Dresden und Berlin als Schüler von F. Thiersch und|P. Bonatz wirkte F. in mehreren Stadtbauämtern, vor allem 1921-26 als Stadtbaurat von Düsseldorf, wo er 1926 entscheidenden Anteil am Bau der Gesolei-Ausstellung hatte. Seitdem war er bis zu seinem Tode als Hochschullehrer tätig, bis 1929 für Städtebau und Siedlungswesen in Karlsruhe, dann bis 1941 für Entwerfen in Dresden und seitdem in Berlin. F.s Stärke lag in seiner akademischen Lehrtätigkeit; nachhaltige Wettbewerbserfolge waren ihm für die Rathäuser zu Bochum und Düsseldorf und für den Bibliotheksbau des Deutschen Museums in München beschieden. Seine ausgeführten Bauten, vor allem das Kaiser-Wilhelm-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg von 1930 und das 1953 errichtete Auswärtige Amt in Bonn, zeichnen sich durch eine von funktioneller Grundrißbildung abgeleitete sachliche Fassadengliederung aus, die harmonische Maßverhältnisse bei sorgfältiger Detaildurchbildung erkennen läßt. Seine Bauten sind frei von modischem Beiwerk und daher ein stilbildender Beitrag zur deutschen Architektur des 20. Jahrhunderts.

  • Literatur

    Neue Bauwelt 4, 1949, Nr. 27;
    H. Schoszberger, H. F., in: Bauwelt 44, 1953, S. 75 (P);
    H. Rühle, in: Bauplanung u. Bautechnik 7, 1953, H.4, S.186;
    Vollmer.

  • Autor/in

    Hans Reuther
  • Zitierweise

    Reuther, Hans, "Freese, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 388-389 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129407070.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA