Lebensdaten
1836 – 1913
Geburtsort
Hannover
Sterbeort
Folkestone (England)
Beruf/Funktion
Jurist ; Strafrechtler ; Völkerrechtler
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 119243148 | OGND | VIAF: 89062693
Namensvarianten
  • Bar, Ludwig von
  • Bar, Carl Ludwig von
  • Bar, Ludwig von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bar, Carl Ludwig von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119243148.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carl Ludwig Bar (1802–80), zuletzt Generalsekretär im königlichen Hausministerium Hannover, unehelicher S des Oberkammerherrn Carl Ludwig von Bar (1765–1841), seit 1823 anerkannt als von Bar;
    M Emilie Rüsselsheim (* 1812);
    Lübeck 17.8.1869 Axelena (1847–1912), T des Kaufmanns Georg Blohm (V des Hermann Blohm, Gründers der Werft Blohm & Voß in Hamburg) und der Anna Margaret Lind; 1 S; T Helene (1872–1927, Hans Schnorr von Carolsfeld, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek);
    E Ludwig Schnorr von Carolsfeld (* 1903), Professor für Bürgerliches, Handels- und Arbeitsrecht in Erlangen.

  • Biographie

    B. studierte von 1853 ab in Göttingen und Berlin die Rechte und übte sodann richterliche Tätigkeit aus. 1862 erhielt er von Justizminister L. Windthorst als dessen Sekretär den Auftrag zur Ausarbeitung eines Entwurfs einer neuen Hypothekenordnung für Hannover. 1863 habilitierte er sich in Göttingen und wurde 1866 ordentlicher Professor in Rostock, 1868 in Breslau und 1879 in Göttingen. Von 1886 an entfaltete er als Vertreter liberaler Ideen auch schriftstellerisch eine rege politische Tätigkeit, wobei er scharfe Kritik an der Innenpolitik Bismarcks übte. 1890-93 war er Abgeordneter des Reichstags (deutsch-freisinnige Partei). - B. verband Tiefe der Kenntnisse und kritischen Geist mit aufgeschlossenem Verständnis für die Wirklichkeit des Rechtslebens. Sein internationaler Ruf gründet sich einmal auf seine völkerrechtliche Wirksamkeit (insbesondere Gutachten und Tätigkeit im Institut für internationales Recht), vor allem aber auf seine bedeutenden Werke auf dem Gebiet des internationalen Privatrechts, das er mehr auf die Natur der Sache als auf Gesetzgebung und Staatsverträge gegründet wissen wollte und durch Gedanken bereicherte, die z. T. Eingang in internationale Abkommen und in- und ausländische Gesetzgebung und Rechtsprechung gefunden haben. B. war Mitglied des internationalen Schiedshofs im Haag.

    In seinem Handbuch des Deutschen Strafrechts (1882) schuf er die erste bedeutsame zusammenfassende Darstellung der Geschichte des Strafrechts. Den Zweck der Strafrechtspflege sah er darin, Handlungen, die den anerkannten Grundsätzen der Sittlichkeit zuwiderlaufen, mit einem Zeichen der öffentlichen Mißbilligung zu versehen. Die Lehren der klassischen Strafrechtsschule, von denen er ausging, suchte er weiter zu entwickeln, die Tat als Produkt des Charakters des Täters zu begreifen. - In seiner Lehre vom Kausalzusammenhang (1871) nahm er durch Ausscheidung der Bedingungen, die nicht „der Regel des Lebens“ entsprechen, den Grundgedanken der später (1888) von J. von Kries entwickelten, einflußreichen Lehre von der adäquaten Verursachung voraus. - In seinem Werk „Gesetz und Schuld im Strafrecht“ (3 Bände, 1906–09) gab er eine durch Gedankenreichtum ausgezeichnete, umfassende Darstellung der allgemeinen strafrechtlichen Lehren.

  • Werke

    u. a. Das internat. Privat- u. Strafrecht, 1862; Recht u. Beweis im Geschworenengericht, 1865;
    Das Beweisurteil im german. Prozeß, 1866;
    Recht u. Beweis im Zivilprozeß, 1867;
    Die Grundlagen d. Strafrechts, 1869;
    Hannöv. Hypothekenrecht, 1870;
    Systematik d. dt. Strafprozeßrechts. 1878;
    Staat u. kath. Kirche in Preußen, 1883;
    Cavour, 1886;
    Theorie u. Praxis d. internat. Privatrechts, 2 Bde., 1889;
    Lehrbuch d. internat. Privat- u. Strafrechts, 1892: Probleme d. Strafrechts, 1896;
    Die Haager Friedenskonferenz u. d. Errichtung einer internat. Ak. z. Ausgleichung v. Streitigkeiten d. Staaten, 1900;
    Die Reform d. Strafrechts, 1903;
    s. a. Frensdorff, Verz. d. Schrr. v. L. v. B., Mit einem Lebensabriß, 1916 (P); G. Siebner (s. L).

  • Literatur

    A. Löffler, in: Österr. Ztschr. f. Strafrecht, 1913, S. 246;
    F. v. Liszt, in: Voss. Ztg. v. 22.8.1913;
    W. Schücking, in: Berliner Tagebl. v. 18.9.1913 (Morgenausg.);
    L. Strisower, in: Ztschr. f. d. Privat- u. öffentl. Recht d. Gegenwart, Bd. 40, Wien 1913/14, S. 575;
    H. Harburger, in: DJZ 1913, Sp. 1119 ff.;
    Ch. de Boeck, in: Ztschr. f. Völkerrecht, Bd. 8, 1914, S. 420-36;
    Axelena v. B., Biogr. üb. ihren Ehemann C. L. v. B., 1914;
    G. Siebner, Leben u. Werk d. Göttinger Rechtsgelehrten C. L. v. B., Diss. Göttingen 1950 (ungedr.);
    R. Kukulla, Bibliograph. Jb. d. dt. Hochschulen, 1892;
    BJ XVIII (Totenliste 1913, L).

  • Porträts

    Holzschnitt, in: LIZ 105, 1895, S. 160 u. 141, 1913.

  • Autor/in

    Dietrich Lang-Hinrichsen
  • Zitierweise

    Lang-Hinrichsen, Dietrich, "Bar, Carl Ludwig von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 579-580 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119243148.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA