Lebensdaten
1864 – 1943
Geburtsort
Breslau
Sterbeort
Crainsdorf (Kreis Glatz, Niederschlesien)
Beruf/Funktion
Nationalökonom ; Professor in Freiburg im Breisgau
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 118762583 | OGND | VIAF: 20476169
Namensvarianten
  • Schulze-Gävernitz, Gerhart von
  • Schulze, Gerhart (bis 1888)
  • Schulze-Gaevernitz, Gerhart von
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schulze-Gaevernitz, Gerhart von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118762583.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hermann (s. 2), S d. Friedrich Gottlob S. (s. 1);
    M Luise Milde;
    Baden-Baden 1897 Johanna (1876–1941/42), aus Untern.fam. in Mannheim, T d. Emil Hirsch (1840–1918, jüd.), aus Fussgönnheim, Teilh. d. Getreidegroßhandelsfa. Jacob Hirsch Söhne in Mannheim, Präs. d. Mannheimer Produktenbörse (s. L), u. d. Bertha Eberstadt (1850–1913), aus Worms;
    1 S Gero (1901–70), Kaufm., seit 1925 in d. USA, seit 1939 Verw. d. Vermögens seines Schwagers Edmund H. Stinnes (s. u.) in d. Schweiz, US-Geh.dienstagent, n. 1945 Berater e. dt.-amerik. Ind.gruppe, Mitarb. v. Allen Dulles (s. Baden-württ. Biogrr. I), 2 T Ruth (1898–1993), Dr. phil., Rel.- u. Altertumswiss. in Freiburg (Br.), Berlin, Frankreich u. London, Margiana (1904–89, Edmund H. Stinnes, 1896–1980, Dr.-Ing., Industr., s. Rhdb., B d. Hugo Stinnes jr., 1897-1982, u. d. Otto Stinnes, 1903–83, Dipl.-Ing., beide Industr., alle S d. Hugo Stinnes, 1870–1924, Industr.).

  • Biographie

    S. verbrachte die Kindheit in Breslau, wo er in der großväterlichen Baumwollfabrik prägende Eindrücke erhielt, und in Heidelberg (Abitur 1882). Er studierte 1882-85 in Heidelberg, Berlin und Göttingen Jura und begann (nach Staatsexamen u. Promotion in Göttingen zum Dr. iur. 1886) eine Verwaltungslaufbahn (1890 Reg.assessor in Colmar). Als Referendar begegnete er in Straßburg Lujo Brentano (1844–1931), der seinen Interessen eine neue Richtung gab. Auf Studienreisen durch England von der relativ friedlichen Industrialisierung und den Lehren Thomas Carlyles beeindruckt, veröffentlichte S. 1890 „Zum socialen Frieden, Eine Darstellung der socialpolitischen Erziehung des engl. Volkes im 19. Jh.“ (2 Bde., 1890, engl. 1893). 1891 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert, habilitierte er sich im selben Jahr für Nationalökonomie. 1892 erschien sein auch international Aufsehen erregendes Werk „Der Großbetrieb ein wirtschaftlicher und socialer Fortschritt, Eine Studie auf dem Gebiete der Baumwollindustrie“ (engl. 1895, Neudr. 1999, franz. 1896, russ. 1897, ital. 1898). 1892/93 studierte S. in Rußland die dortige Entwicklung. 1893 wurde er zum ao., 1896 zum o. Professor an der Univ. Freiburg berufen, wo die freundschaftliche Beziehung zu Max Weber (1864–1920) begann. S. setzte sich unter dem Einfluß des Neukantianismus mit dem Marxismus philosophisch auseinander, u. a. in seiner Freiburger (Pro-)Rektoratsrede über „Marx oder Kant“ (1908, ²1909). Mit Max Weber und Werner Sombart (1863–1941) arbeitete er an der Aufdeckung der kulturellen Voraussetzungen des Kapitalismus.

    S. war mit Friedrich Naumann (1860–1919) befreundet und vertrat dessen politische Bestrebungen. Als Sozialpolitiker warb er für die freie Entfaltung von tariffähigen Arbeitsmarktparteien. Er war auch einer der originellsten Arbeitsmarkt- und Lohntheoretiker seiner Zeit. 1912 bis Nov. 1918 gehörte S. als Mitglied der Fortschrittlichen Volkspartei dem Reichstag an, 1919-20 als Mitglied der DDP der Nationalversammlung. 1923 legte er seine Professur nieder. Auf ausgedehnten Reisen in den USA und Deutschland hielt er Vorträge, die das Verständnis für Deutschland fördern sollten. 1926 wurde er Leiter der wissenschaftlichen Abteilung des „Internationalen Instituts für geistige Zusammenarbeit“ und damit der erste dt. Beamte des Völkerbundes. 1932 kam es bei einem Vortrag in Freiburg zu einem heftigen Zusammenstoß mit NS-Studenten, was dazu beitrug, daß sich S. auf sein schles. Gut zurückzog, wo er zunehmend unter dem Einfluß synkretistisch-religiöser Ideen lebte.

  • Auszeichnungen

    GHR.

  • Werke

    Der wirtschaftl. Fortschritt, die Voraussetzung d. soz. Friedens, in: Archiv f. soz. Gesetzgebung u. Statistik 5, 1892, S. 1-26;
    Thomas Carlyles Welt- u. Ges.anschauung, 1893, ²1897 u. d. T.: Carlyle. Seine Welt- u. Ges.anschauung;
    Volkswirtschaftl. Studien aus Rußland, 1899;
    Brit. Imperialismus u. engl. Freihandel, 1906;
    England u. Dtld., Eine wirtsch.pol. Studie, 1908, ²1908;
    Noch einmal Marx oder Kant?, in: Archiv f. Soz.wiss. u. Soz.pol. 30, 1910, S. 514-31, 825-47;
    Die dt. Kreditbank, in: Grundriß d. Soz.ökonomik, V/2, 1915;
    England u. Dtld., Btrr. z. Weltwirtsch. u. Weltpol., 1922;
    Amerikas Überimperialismus, in: Wirtsch.wiss. nach d. Kriege, Festgabe f. Lujo Brentano, 1923, S. 107-26;
    Die geistigen Grundlagen d. angelsächs. Weltherrschaft I., in: Archiv f. Soz.wiss. u. Soz.pol. 56, 1926, S. 26-65;
    Die geistesgeschichtl. Grundlagen d. angloamerik. Weltsuprematie II., Die Wurzel d. Demokratie, ebd. 58, 1927, S. 60-112;
    dass. III., Die Wirtsch.ethik d. Kapitalismus, ebd. 61, 1929, S. 225-65;
    Die Maschine in d. kapitalist. Wirtsch.-ordnung, ebd. 63, 1930, S. 225-73;
    Die ind. Rev., ebd. 66, 1931, S. 225-46;
    Democracy and Rel., A study of Quakerism, 1930;
    Zur Wiedergeburt d. Abendlandes, 1934;
    zu Gero:
    Die engl. Kreditpol. 1914-1921, 1924, Nachdr. 1980.

  • Literatur

    K. Zielenziger, G. v. S.-G., Eine Darst. seines Wirkens u. seiner Werke, 1926 (P);
    F. Wilken, in: Weltwirtschaft!. Archiv 59, 1944, S. 49*-63*;
    D. Lindenlaub, Richtungskämpfe im Ver. f. Soz.pol., 1967, S. 304-14;
    F. Biesenbach, Die Entwicklung d. Nat.ök. an d. Univ. Freiburg i. Br. 1768-1896, 1969, S. 206-13;
    D. A. Farnie, Three Historians of the Cotton Industry, Thomas Ellison, G. v. S.-G. and Sydney Chapman, in: Textile History 9, 1978, S. 75-89;
    D. Krüger, Nat.ök. im wilhelmin. Dtld., 1983;
    ders., G. v. S.-G. als lib. Gelehrtenpol. 1890-1918, in: G. Schmidt u. J. Rüsen (Hg.), Gelehrtenpol. in Dtld. 1830-1930, 1986, S. 135-46;
    Rhdb. (P);
    RT-Abg. Liberale;
    BBKL 26 (fehlerhaft; W, L) ; – zu Emil Hirsch:
    Der Getreidehandel Mannheims in d. letzten fünfzig J. u. d. Geschäftshaus Jacob Hirsch u. Söhne, Denkschr. z. 50j. Jub. d. Geschäftshauses Jacob Hirsch u. Söhne, hg. v. J. Landgraf, 1894.

  • Autor/in

    Knut Borchardt
  • Zitierweise

    Borchardt, Knut, "Schulze-Gaevernitz, Gerhart von" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 722-723 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118762583.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA