Lebensdaten
1875 – 1956
Geburtsort
Brandenburg/Havel
Sterbeort
Freising (Oberbayern)
Beruf/Funktion
Agrikulturchemiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117497401 | OGND | VIAF: 118142929
Namensvarianten
  • Ehrenberg, Paul Richard Rudolf
  • Ehrenberg, Paul
  • Ehrenberg, Paul Richard Rudolf
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ehrenberg, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117497401.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carl, Kaufmann, Stadtrat;
    M Meta Lange;
    Breslau 1911 Maria, T des Pfarrers Theod. Adam;
    2 S, 3 T.

  • Biographie

    E. studierte in Jena Landwirtschaft, legte die Prüfung als Diplomlandwirt ab und promovierte 1899 über Tierernährung unter Th. Pfeiffer. Nach längerer Tätigkeit bei Th. Remy in Berlin, bei dem er auf dem Gebiet der Mikrobiologie des Bodens gearbeitet hat, folgte er Pfeiffer an die Universität Breslau, habilitierte sich dort 1907 und übernahm die Abteilung für Bodenforschung. 1910 übernahm er den Lehrstuhl für forstliche Bodenkunde in Hannoversch Münden, 1911 die Professur für Agrikulturchemie in Göttingen und 1921 den gleichen Lehrstuhl mit dem agrikulturchemischen und bakteriologischen Institut der Universität Breslau. 1945-48 leitete er kommissarisch das Institut für Agrikulturchemie der TH München-Weihenstephan. Seine wissenschaftliche Tätigkeit erstreckte sich auf die drei Gebiete der Agrikulturchemie: Bodenkunde, Pflanzenkunde und Tierernährung, insbesondere nach der praktischen Seite und in enger Berührung mit dem Gebiet Acker- und Pflanzenbau. Es darf als ein Hauptverdienst von E. betrachtet werden, daß er die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Agrikulturchemie weitgehend der landwirtschaftlichen Praxis, sowohl auf dem Gebiet der Fütterung, wie auch der Düngung und der Bodenbearbeitung, nutzbar gemacht hat. In Breslau war die Pferdefütterung mit Nebenprodukten des Zuckerrübenanbaues und der Rübenzuckerindustrie längere Zeit sein Hauptarbeitsgebiet. In der Pflanzenernährung war es der sogenannte Antagonismus zwischen verschiedenen Pflanzennährstoffen Calcium-Kalium, Chloride-Sulfate. Neben wissenschaftlichen Spezialuntersuchungen verfaßte er Lehrbücher über Bakteriologie, Düngerlehre (⁷1924) und forstliche Bodenkunde (Allgemeine und besondere Bodenkunde 1947, ²1949).

  • Literatur

    Festschr. z. 75. Geburtstag, = Zs. f. Pflanzenernährung. Düngung, Bodenkde. 50, 1950 (W, L, P);
    Pogg. V-VIIa.

  • Autor/in

    Eduard Hofmann
  • Zitierweise

    Hofmann, Eduard, "Ehrenberg, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 351 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117497401.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA