Lebensdaten
1844 – 1915
Geburtsort
Halle/Saale
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Gynäkologe ; Professor in Bonn
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116825189 | OGND | VIAF: 22903369
Namensvarianten
  • Fritsch, Heinrich
  • Fritsch, H.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fritsch, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116825189.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gustav (1806–78), Justizrat u. Rechtsanw. in Halle, Mitgl. d. preuß. Abgeordnetenhauses;
    M Wilhelmine (1815–1903), T d. Joh. Emanuel Hartmann (1779–1865), Bes. d. Engelapotheke in Halle, u. d. Albertine Carol. Keferstein;
    Halle 1874 Elisabeth (1850–1913), T d. Rechtsanw. Herm. Goedecke u. d. Julie Bräun;
    3 S, 3 T, u. a. Karl (1880–1945), Prof., Chirurg, Gynäkol., Bernh. (1882–1916), Schiffsbau- u. Flugzeug-Ing., Hans (1889–1931), Dir. d. Hamburger Gaswerke, Juli ( Ludolph Brauer, 1951, Internist, s. NDB II), Anna ( Walter Stoeckel, 1871–1961, Prof. d. Gynäkol.);
    E Rudolf (*1911), Zoologe.

  • Biographie

    F. studierte in Tübingen, Würzburg und Halle, wo er 1869 promoviert wurde. Er arbeitete als Assistent an der Geburtshilflichen Klinik unter R. von Olshausen und übte nach der Habilitation (1873) auch allgemeine Praxis in seiner Vaterstadt aus. 1877 in Halle außerordentlicher Professor geworden, erhielt F. 1882 einen Ruf als Ordinarius für Geburtshilfe nach Breslau und 1893 nach Bonn als Nachfolger von G. von Veit. 1910 wurde er emeritiert und lebte danach in Hamburg. – F. war führend in der Geburtshilfe seiner Zeit und gilt als einer der Begründer der modernen Gynäkologie, vor allem der gynäkologischen Bauchchirurgie. Seine Operationen von Fisteln der weiblichen Harnwege sicherten der Urologie einen festen Platz in der gynäkologischen Praxis. Während er selbst noch weitgehend autodidaktisch zum Operateur in der Frauenheilkunde geworden war, führte er seine Schüler früh zu operativer Selbständigkeit. Aus seiner Klinik gingen unter anderem Pfannenstiel, Kehrer und W. Stoeckel hervor. Operative Asepsis und das Instrumentarium verdanken ihm damals praktische Verbesserungen, zum Beispiel einen fahrbaren Tisch für Instrumente, in dem diese auch ausgekocht wurden. Von über 150 Veröffentlichungen aus allen Gebieten der Geburtshilfe und Gynäkologie wurden besonders seine zum Teil in mehrere Fremdsprachen übersetzten Bücher bekannt. 1877 gründete er zusammen mit H. Fehling das „Zentralblatt für Gynäkologie“ als Diskussionsorgan für aktuelle Fragen der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

  • Werke

    W u. a. Klinik d. alltägl. geburtshilfl. Operationen, 1875, ⁵1894 (franz. Übers.);
    Die Krankheiten d. Frauen, 1881, 121910 (engl., franz., ital. u. russ. Überss.);
    Grundzüge d. Pathol. u. Therapie d. Wochenbetts, 1884 (franz. u. russ. Überss.);
    Gerichtsärztl. Geburtshilfe, in: P. Müllers Hdb. d. Geburtshilfe III, 1889, ²Selbständig 1901;
    Geburtshilfe, eine Einführung in d. Praxis, 1904.

  • Literatur

    R. Dohrn, Gesch. d. Geburtshilfe III, 2, 1904, S. 134;
    W. Stoeckel, in: Zbl. f. Gynäkol. 39, 1915, H. 29, S. 491-522 (W, P);
    Gesch. d. Rhein. Frdr.-Wilh.-Univ. zu Bonn am Rhein II, 1933, S. 120 f.;
    C. J. Gauß u. B. Wilde, Die dt. Geburtshelferschulen, 1956, Tafel V, S. 152;
    Kukula;
    Pagel (P);
    Fischer;
    DBJ I (Tl. 1915. L).

  • Autor/in

    Liselotte Buchheim
  • Zitierweise

    Buchheim, Liselotte, "Fritsch, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 628 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116825189.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA