Lebensdaten
1727 – nach 1762
Geburtsort
Spandau
Beruf/Funktion
Dichter ; Konvertit
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 116612665 | OGND | VIAF: 3226792
Namensvarianten
  • Ewald, Johann Joachim
  • Ewald, J. J.

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ewald, Johann Joachim, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116612665.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Ewald: Johann Joachim (nicht Friedrich, vgl. Nicolai in dem unten zu citirenden Aufsatz S. 258) E., deutscher Dichter, geboren den 3. September 1727 zu Spandau als Sohn eines Handwerkers und späteren Wirthes. Er besuchte seit 1744 das Köllnische Gymnasium in Berlin, wo er im Umgange mit Angehörigen der französischen Colonie Gelegenheit fand, sich in der französischen Sprache auszubilden. 1748 begab er sich zum Studium der Rechte nach Halle, nahm aber schon im Herbst 1749 im Hause des Generals v. Retzow, dem er sich durch seine Kenntniß des Französischen empfahl, eine Stelle als Hofmeister an. Mit den beiden Söhnen des Generals bezog er 1750 die Universität Frankfurt a. d. Oder, wo er mit Nicolai bekannt wurde, der damals dort Buchhändlerlehrling war und zu dem er sich durch gemeinsames Interesse an litterarischen Dingen und namentlich auch durch gemeinsame Vorliebe für die englische Litteratur hingezogen fühlte. 1752 wurde er zum Auditeur bei dem Regimente des Prinzen Heinrich in Potsdam ernannt. Er behielt diese Stellung bis 1757. In diese Zeit fallen seine meisten poetischen Versuche; über seine damalige Lebensweise und über seine innige Freundschaft mit H. E. v. Kleist macht Nicolai, der diese Zeit als die glücklichste in Ewald's Leben bezeichnet, in seinem Aufsatze über Kleist (s. u.) interessante Mittheilungen. 1757, nach Ausbruch des siebenjährigen Krieges, wurde E. Gouvernementsauditeur in Dresden; er gab jedoch diese Stellung bald wieder auf, als sich ihm Gelegenheit bot, mit einem Herrn v. Egerland nach England zu reisen, wo er namentlich auch als Uebersetzer von Thomson's „Jahreszeiten“ gute Aufnahme fand. Jedoch noch im Herbst 1757 reiste er nach Deutschland zurück, um eine Stelle als Gouverneur bei dem Sohne des Erbprinzen Ludwig von Hessen-Darmstadt anzutreten. Auch in dieser Stellung ließ ihm sein unstäter Charakter nicht lange Ruhe; er wandte sich nach Italien. 1759 kam er in Rom an. Von nun ab haben wir über ihn wenig bestimmte Nachrichten. Er wurde in Rom von Winckelmann unterstützt, dessen Güte er aber mißbraucht zu haben scheint. Ueberhaupt erfreute er sich bei den Deutschen in Italien keines besonders guten Rufes. Er trat zum Katholicismus über, trieb sich in Neapel, Florenz und Livorno umher, wo er auch eine Zeit lang als Bettelmönch gelebt haben soll. Seit 1762, in welchem Jahre er sich nach Tunis oder Algier eingeschifft haben soll, ist er verschollen. Seine Sinngedichte und Lieder erschienen 1755 zu Potsdam, dann 1757 zu Dresden; außerdem noch einmal 1791 zu Berlin.

    • Literatur

      Vgl. Nicolai in der neuen Berliner Monatsschrift, Bd. XX, 1808, S. 257—272, wo auch einige von seinen Epigrammen mitgetheilt sind. Pröhle, Lessing, Wieland, Heinse, Berlin 1877, S. 294—308; dort sind auch drei Briefe Ewald's an Kleist abgedruckt.

  • Autor/in

    W. Creizenach.
  • Zitierweise

    Creizenach, Wilhelm, "Ewald, Johann Joachim" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 442-443 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116612665.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA