Lebensdaten
1857 – 1932
Geburtsort
Großenhain (Sachsen)
Sterbeort
Kiel
Beruf/Funktion
Astronom
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116510617 | OGND | VIAF: 27824190
Namensvarianten
  • Harzer, Paul Hermann
  • Harzer, Paul
  • Harzer, Paul Hermann
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Harzer, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116510617.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hermann (1827–89), Kaufm. u. Buchalter, S d. Spitzen- u. Nähwarenhändlers Chrstn. Heinr. in Crottendorf/Erzgeb. u. d. Christiane Charl. Lötzsch;
    M Molly (1831–1900), T d. Carl Ehregott Bräuer, Kantor u. Schuldir. in Werdau, u. d. Charl. Wilh. Concordia Engel;
    Gotha 1889 Emilie Hansen (1866–1943), E d. Astronomen Peter Andreas Hansen ( 1874, s. NDB VII);
    4 T.

  • Biographie

    H. studierte in Leipzig. Besonderen Einfluß auf seine Entwicklung hatten der Astronom C. Bruhns und der Mathematiker C. Neumann (Promotion 1878, Dissertation: „Brorsens Komet von 1842“). Nach der Habilitation in Leipzig (1882) wurde H. Observator an der Leipziger Sternwarte, wo er als Meridianbeobachter am „Zonenunternehmen der Astronomischen Gesellschaft“ beteiligt war. 1884-87 war er auf Studienreisen im Ausland. In einem Stockholmer Jahr beschäftigte er sich unter H. Gyldén mit theoretischen Arbeiten, dann ging er als Adjunkt-Astronom an die russische Staatssternwarte Pulkowo bei Sankt Petersburg. 1887 erreichte ihn der Ruf nach Gotha als Direktor der Herzoglichen Sternwarte; 1896 wurde er zum ordentlichen Professor der Universität Kiel und zum Direktor der Kieler Sternwarte ernannt (Emeritierung 1926, 1908/09 Rektor). – H. war einer der letzten bedeutenden Astronomen der klassischen Epoche. Seine wichtigsten Arbeiten lagen auf dem Gebiet der theoretischen Astronomie, auf dem er vor allem durch H. Poincaré viele Anregungen empfangen hatte. Besonders bekannt geworden sind seine Veröffentlichungen über die Bewegung der Planetoiden der Hecuba-Gruppe, über die Anwendung Gyldénscher Methoden der Himmelsmechanik auf die Mondbewegung und die Störungstheorie sowie seine preisgekrönte Abhandlung „Die säcularen Veränderungen der Bahnen der Großen Planeten“ (1895). In den Kieler Jahren wandte er sich neben eifriger Beobachtungstätigkeit (1902 wurde der nach seinen Angaben von Repsold konstruierte große Meridiankreis der Kieler Sternwarte in Betrieb genommen) den Problemen der Bahnbestimmung der Himmelskörper und der astronomischen Ortsbestimmung zu. Erst in den späteren Jahrzehnten seines Lebens versuchte er sich auch auf astrophysikalischem Gebiet. Ein unermüdlicher und überaus geschickter Rechner, schuf er als eine seiner letzten Arbeiten genaue Refraktionstafeln auf meteorologisch-physikalischer Grundlage.|

  • Auszeichnungen

    Korr. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1930).

  • Werke

    Weitere W u. a. Unterss. üb. e. speciellen Fall d. Problems d. 3 Körper, in: Mémoires de l'Ac. Impériale de St. Pétersbourg, Serie 7, Bd. 34, Nr. 12, 1886;
    Über d. Rotationsbewegung d. Sonne, in: Astronom. Nachrr. 127, 1891, Sp. 17-34;
    Über d. Dreihöhenproblem, ebd. 192, 1912, Sp. 107-10;
    Über d. Zweihöhenproblem, ebd., Sp. 273-76;
    Astronom. Ergebnisse d. allg. Relativitätstheorie, ebd. 227, 1926, Sp. 81-96;
    Bestimmung d. Randverdunkelung d. Sonne aus Messungen ihrer Strahlung während e. Sonnenfinsternis, ebd. 235, 1929, Sp. 305-14;
    Verbesserte Gebrauchstabellen z. Berechnung d. Einflusses d. Tageszeit auf d. Strahlungsablenkungen in Kiel, ebd. 241, 1931, Sp. 313-20;
    Über d. Zeitbestimmung im Verticale d. Polarsterns, = Publ. d. Sternwarte in Kiel 10, 1899;
    Über d. Bestimmung u. Verbesserung d. Bahnen v. Himmelskörpern nach 3 Beobachtungen, = dass. 11, 1901;
    Über d. geometr. Methode z. Bestimmung d. Bahnen v. Himmelskörpern nach 5 Beobachtungen, = dass. 12, 1910;
    Berechnung d. Ablenkung d. Lichtstrahlen in d. Atmosphäre d. Erde auf rein meteorolog.-physikal. Grundlage, = dass. 13, 1924;
    Gebrauchstabellen z. Berechnung d. Ablenkung d. Lichtstrahlen in d. Atmosphäre d. Erde f. d. Beobachtungen am gr. Kieler Meridiankreis, = dass. 14, 1924;
    Die Helligkeitsabnahme v. Bedeckungsveränderlichen, = dass. 16, 1927.

  • Literatur

    H. Kobold, in: Astronom. Nachrr. 245, 1932, Sp. 159-64;
    A. Wilckens, in: Vjschr. d. astronom. Ges. Leipzig 67, 1932, S. 341-54 (P);
    ders., in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1931/32, S. 69;
    Himmelswelt 42, 1932, S. 125;
    Pogg. III-VII a.

  • Autor/in

    Karl Stumpff
  • Zitierweise

    Stumpff, Karl, "Harzer, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 17 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116510617.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA