Lebensdaten
erwähnt 1304, gestorben 1335
Sterbeort
wohl in Würzburg
Beruf/Funktion
erwählter Bischof von Würzburg ; Gegenbischof ; kaiserlicher Kanzler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 131768824 | OGND | VIAF: 72534613
Namensvarianten
  • Hermann II. Hummel von Lichtenberg
  • Hummel von Lichtenberg, Hermann
  • Hermann Hummel von Lichtenberg
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hermann II., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131768824.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus edelfreiem schwäb. Geschl. (Burg Lichtenberg b. Großbottwar, Württ.);
    B Albrecht, kgl. Marschall im Dienst Ludwigs d. Bayern.

  • Biographie

    H. studierte in Bologna (1304), seit 1307 erscheint er als Domherr zu Speyer, später wurde er dort Domscholaster und Propst von Sankt German. Seit 1317 war er Kanzler Ludwigs des Bayern. Am 30.7.1333 wählte ihn in dessen Anwesenheit die Majorität des Würzburger Domkapitels – darunter Lupold von Bebenburg – zum Nachfolger Bischof Wolframs von Grumbach. Der Mainzer Administrator, EB Balduin von Trier, bestätigte ihn, während Papst Johannnes XXII. den Minderheitskandidaten Otto von Wolfskeel providierte, gegen den H. sich behaupten konnte. In Reichsangelegenheiten trat er nur noch bei der erfolglosen Belagerung von Meersburg (Mai 1334) durch Ludwig den Bayern in Erscheinung. Der bis zu seinem Ende von päpstlichen Sentenzen Verfolgte versuchte mit Erfolg – sein Hauptratgeber scheint Lupold von Bebenburg gewesen zu sein – seine Stellung in Bistum und Hochstift zu festigen. Sein Tod aber machte bald die Bahn für Otto von Wolfskeel frei.

  • Literatur

    ADB 24 (in Art. Otto II. v. Wolfskeel);
    C. Müller, Der Kampf Ludwigs d. Baiern mit d. röm. Curie I, 1879, S. 296-300;
    J. Hetzenecker, Stud. z. Reichs- u. Kirchenpol. d. Würzburger Hochstifts in d. Zeiten Kaiser Ludwigs d. Bayern (1333–47), Diss. Würzburg 1901, S. 4-7, 13-21;
    A. Wendehorst, Hochstift u. Bistum Würzburg v. Interregnum b. z. Ende d. 14. Jh., Habil.-Schr. Erlangen 1963, S. 82-87 (ungedr.).

  • Autor/in

    Alfred Wendehorst
  • Zitierweise

    Wendehorst, Alfred, "Hermann II." in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 644-645 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131768824.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA