Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Grafen und Herzöge von Geldern
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 121364062 | OGND | VIAF: 69782593
Namensvarianten
  • Geldern

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Geldern, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121364062.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Der Stammvater der älteren, nach Geldern (Regierungsbezirk Düsseldorf) benannten Grafen beziehungsweise Herzöge ist der 1033-57 erwähnte Gernardus Flamens, dessen Abkunft von den Konradinern behauptet wurde, aber nicht zu beweisen ist. Das Wort Flamens wurde als rothaarig übersetzt, aber auch als „Vlaming“, das heißt als Name eines nach Flandern benannten Geschlechts gedeutet. Gerardus ist 1052 Graf von Teisterbant und Renkum und 1054 als Lehnsmann des aus dem pfalzgräflichen Hause stammenden EB Hermann II. von Köln Graf der hattuarischen Grafschaft. Seinem Sohn Dietrich ( 1082) ist anscheinend bald nach 1076 die Grafschaft im Maasgau verliehen worden. Dessen Sohn Gerhard ist um 1085 Graf in Wassenberg und 1096 in Geldern. Nachdem Wassenberg 1118 dem Mannesstamm verlorengegangen war, blieb diesem Geldern, nach dem sich nunmehr die Nachfahren Gerhards allein benannten. Diese entwickelten Geldern zu einem bedeutenden Territorium, das sich zwischen Roer und Maas bis zur Zuidersee und zwischen den Rheinarmen erstreckte. Von besonderer Bedeutung war dabei der Erwerb der Grafschaft Zütphen, die Irmgard von Zütphen, Gattin des Grafen Gerhard II. (1118–31), dem Hause zubrachte. In einer Auseinandersetzung mit dem Bischof von Utrecht wies Kaiser Friedrich I. 1182 dem Grafen von Geldern die Veluwe zu. Einen Höhepunkt erreichte das Haus unter Otto II. ( 1271) (Sohn Gerhards III., 1229, s. NDB VI), dem nach Matthaeus Parisiensis 1247 vergeblich die deutsche Krone angeboten wurde, die dann unter seiner Teilnahme sein Vetter Wilhelm von Holland erhielt. Sein Bruder Heinrich wurde 1247 Bischof von Lüttich, verlor freilich 1274 die ihm damals entzogene Würde. Das Geschlecht verband sich durch Heiraten mit den vornehmsten Familien des Westens. Reinald I. (1271–1326), in 1. Ehe vermählt mit Irmgard von Limburg, griff in den Limburgischen Erbfolgestreit ein, wurde aber 1288 bei Worringen geschlagen. Reinald II. genannt der Schwarze (1326–43), in 2. Ehe verheiratet mit Eleonora, Tochter König Eduards II. von England, wurde am 13.3.1339 durch Ludwig den Bayer auf dem Reichstag zu Frankfurt zum Herzog von Geldern erhoben. Mit seinem Sohn Eduard (1361–71) erlosch das Haus im Mannesstamm. Durch die Heirat Marias, der Tochter Reinalds II., mit dem Herzog Wilhelm von Jülich kam Geldern 1372 an deren Sohn Wilhelm ( 1402), Herzog von Jülich, beziehungsweise dessen jüngeren Bruder Reinald (1402–23), die beide ohne Leibeserben starben. Geldern fiel 1423 an Arnold von Egmond, Urenkel der Maria von G., Tochter Reinalds II., der die 3. Linie der Herzöge begründete. Er verpfändete 1472 Geldern und die Grafschaft Zütphen an Herzog Karl den Kühnen von Burgund. Nach Auseinandersetzungen mit den Erben des Herzogs von Burgund konnte Karl von Egmond, Enkel Arnolds, Geldern behaupten. Nach seinem Tode (1538) fielen Geldern und Zütphen als erledigte Lehen an das Reich heim.

  • Literatur

    W. A. van Spaen, Oordeelkundige inleiding tot de historie van Gelderland, 4 Bde., Utrecht 1801-05;
    J. A. Nyhoff, Gedenkwaardigheden uit de geschiedenis van Gelderland, 6 Bde., Arnheim 1830-75;
    L. A. J. W. Sloet, Oorkondenboek der graafschappen Gelre en Zutfen (673–1288), 2 Bde., Den Haag 1872-78;
    F. Nettesheim, Gesch. d. Stadt u. d. Amtes Geldern mit Berücksichtigung d. Landesgesch. 1, 1863;
    J. Real, Die Grafen u. Herzöge v. G., Geldern 1693;
    ders., Die noch erhaltenen Ruhestätten Geldernscher Grafen u. Herzöge, = Veröff. d. Hist. Ver. f. Geldern u. Umgegend Nr. 44, ebd. 1927;
    C. Pijnacker Hoordijck, De oudste graven van Wassenberg-Gelre: Bijdragen voor vaderlandsche geschiedenis en oudheidkunde, verzameld door J. A. Nijhoff … 4e reeks, II, Arnheim 1902, S. 325 ff.;
    P. N. van Doorninck u. J. S. van Veen, De graven en hertogen van Gelre, Geborte-, regeerings- en sterfjaren, huwelijken, kinderen, zegels, ebd. 1904;
    J. S. van Veen, Geborte- en sterfjaren van eenige leden van het Geldersche voorstenhuis, in: Bijdragen en mededeelingen uitg. door Gelre … 8, ebd. 1905, S. 502;
    P. C. Boeren, De oorsprong van Limburg en Gelre en enkele naburige heerschappijen, Maastricht-Vroenhoven 1928;
    A. H. Martens van Sevenhoven, Eenige opmerkingen over de vorming van het graafschap Gelre, in: Gelre 36, Arnheim 1931/32;
    Isenburg II, Tafel 2 f.;
    F. Gorissen, Geldern u. Kleve, Über d. Entstehung d. beiden nd.rhein. Territorien u. ihre pol. Voraussetzungen, Kleve 1951;
    H. H. Verbeek, De Reinaldi II. comitis Gelriae rebus gestis, Particula I (einzige): 1316-1340, 1858;
    H. Verbeek, Gf. Otto II. v. Geldern (1229–1271), Diss. Münster 1910;
    R. Jentgens, Reinald IV., d. zweite u. letzte Regent in d. vereinigten Herzogtümern Geldern u. Jülich (1402–23), 1913;
    W. J. J. Böhmer, Elisabeth v. Braunschweig-Lüneburg d. letzte Hzgn. v. Geldern, 1915;
    W. de Vries, De opkomst van Zutphen, Arnheim 1960. - Zu Heinrich: Biogr. nat. Belge IX, Sp. 193 ff.;
    E. de Moreau, Hist. de l'église en Belgique III, Brüssel 1945, S. 148 ff.

  • Autor/in

    Heinrich Neu
  • Zitierweise

    Neu, Heinrich, "Geldern" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 171 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121364062.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA