Lebensdaten
1745 – 1812
Beruf/Funktion
Bildhauer
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 119542242 | OGND | VIAF: 8200282
Namensvarianten
  • Muxel, Franz Joseph
  • Muxel, Franz Josef

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Muxel, Franz Joseph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119542242.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Muxel: Franz Joseph M., Bildhauer, geb. am 10. Juli 1745 zu Bezau in Vorarlberg, Sohn eines Müllers, lernte das Schreinerhandwerk, kam erst mit zwanzig Jahren zu einem Bildhauer (daß derselbe J. R. Rath geheißen, ist nach Jodok Bär ziemlich zweifelhaft), bildete sich zu Mannheim, Straßburg und in den Niederlanden weiter, gelangte endlich nach München, arbeitete bei Roman Boos und half demselben an den heute noch in den Hofgartenarkaden erhaltenen großen Holzsculpturen, wie Herkules den Nemäischen Löwen erwürgt und den Centaur erschlägt. Zur Belohnung für die stattlichen Löwen an der Kunststraße von Abach nach Kelheim (abgebildet in A. v. Riedel's „Stromatlas") ernannte Kurfürst Karl Theodor den Künstler zu seinem Hofbildhauer. Außer mehreren Grabdenkmalen fertigte M. auch die Colossalstatue|des Erzengel Michael an der Façade der Wallfahrtskirche zu Berg am Laim nächst München und zwei Marmorstatuen ("Apollo“ und „Flora") im Schloßgarten zu Nymphenburg. M. starb zu München am 26. April 1812 und hinterließ drei Söhne, welche hier nach dem Alter der Geburt folgen.

    Joseph Anton M., Maler, geb. am 23. Septbr. 1786, war erst Schüler seines Vaters, erhielt dann einigen Unterricht in der Oelmalerei bei dem Maler Weiß und fertigte in der Zeit der Napoleonischen Kriege unzählige Porträts en miniature von französischen Offizieren. Im J. 1819 malte M. ein Porträt König Max I. (lithographirt durch seinen Bruder Johann Nep. M. und hierdurch in Hunderten von Exemplaren verbreitet) und erhielt zur Belohnung hierfür 1820 nach Edlinger's Ableben dessen Rang und Gehalt als Hofmaler. Um einige Porträts (darunter auch ein Bild der Familie Burkhart mit lebensgroßen Figuren) auszuführen, weilte M. 1822—1824 in Karlsruhe; 1830 errichtete er zu München eine von vielen Eleven besuchte Malerschule. Sein Tod erfolgte zu München am 20. Septbr. 1842. Außer vielen Porträts ("Prinzessinnen des Herzogs von Leuchtenberg“. „General Deroy“, „Herzog Karl von Zweibrücken“, „Gs. Saporta“ etc.) schuf M. allerlei mythologische, historische und religiöse Darstellungen (eine „Geburt Christi“ [1819] in der Augsburger Gallerie). — Bekannter durch seine Lithographien und Radirungen wurde sein Bruder

    Johann Nepomuk M., geb. am 20. April 1790 zu München. Auch dieser war zuerst Schüler seines Vaters, genoß dann Unterweisung und Unterricht 1805 bei Mannlich und 1809 durch Peter von Langer, zeichnete Vieles auf Stein, gab in adeligen Familien Unterricht im Zeichnen, wurde 1815 Zeichenlehrer der Prinzen und Prinzessinnen von Leuchtenberg, 1824 Inspector der Leuchtenberg’schen Gallerie, deren Werke er 1835—40 in meist von ihm selbst radirten Umrissen (mit Text in deutscher und französischer Sprache) herausgab (2. Aufl. mit umgearbeitetem Text von J. D. Passavant, Franks. a. M. 1851). Ein Oelbild ("hl. Familie“, Nachtstück) befindet sich in der Schleißheimer Gallerie. M. starb am 17. Mai 1870 zu Landshut. Sein jüngster Bruder

    Johann Baptist M., geb. am 31. Mai 1791, wendete sich gleichfalls zur Malerei, ging 1815 nach Venedig und blieb seitdem verschollen. — Weiter ist noch zu erwähnen Joseph Anton M. (Bruder des Eingangs erwähnten Franz Joseph M.), geb. am 19. Juni 1749 zu Bezau, welcher als Kunstschreiner und Schnitzer für Kirchen arbeitete und am 19. Mai 1814 zu Bregenz starb.

    • Literatur

      Vgl. Schaden, artistisches München, 1836. S. 87 ff. Nagler, 1840. IX, 82 ff. Wurzbach, 1868. XIX, 486. Seubert, 1878. II, 622 u. Jodok Bär im XXI. Rechenschaftsbericht des Vorarlberger Museum-Vereins zu Bregenz, 1881, S. 19 ff.

  • Autor/in

    Hyac. Holland.
  • Zitierweise

    Holland, Hyacinth, "Muxel, Franz Joseph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 121-122 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119542242.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA