Lebensdaten
1598 – 1669
Geburtsort
Bad Nauheim
Sterbeort
Frankfurt am Main
Beruf/Funktion
Professor der Medizin in Rinteln ; Historiker ; neulateinischer Dichter ; Humanist
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 119497662 | OGND | VIAF: 52500548
Namensvarianten
  • Lotichius, Johann Peter
  • Lotz, Johann Peter
  • Lotichius, Johannes Peter
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lotichius, Johannes Peter, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119497662.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Lotichius: Johann Peter L., geb. am 8. März 1598, im April 1669. Er war zu Nauheim geboren als Sohn des dortigen Pfarrers. Frühzeitig geistig entwickelt, kam er durch die Kriegsunruhen seiner Zeit nicht zu einer festen Stellung. Bereits in seinem 16. Lebensjahre ließ er ein lateinisches Gedicht drucken und bezog 1614 die Universität Marburg, wo er Medicin studirte. Dies Studium setzte er 1616 in Basel fort, wo er 1619 promovirte. 1620 wurde er Arzt in Hanau und 1623 an dem dasigen Gymnasium als Professor der Physik angestellt. Aber schon 1625 finden wir ihn als Arzt in Frankfurt, 1629 als Professor der Medicin an der Hochschule in Rinteln, 1632 als kaiserlichen Feldarzt; 1636 kehrte er nach Hanau zurück. 1639 erhielt eine Professur der Medicin zu Marburg, 1642 eine solche zu Herborn. 1644 hielt er sich in Butzbach auf, kurz nachher ging er wieder nach Frankfurt und wurde zugleich des Kaisers Ferdinand III. Rath und Historiograph. — Lotichius' zahlreiche Schriften|zerfallen in Poesien, medicinische, philologische und historische Schriften. Von den ersteren erwähnen wir seine „Bibliotheca poetica“, Francof. 1628, und sein Heldengedicht „Amores Euryali et Lucretiae“ nach Aeneas Sylvius, Marburg 1641; von den philologischen seine Ausgabe von Petronius' Satyricon, Francof. 1629, von den medicinischen „Consiliorum et observationum medicinalium libri VI“, Ulm. 1644, 1658, von den historischen seine in lateinischer Sprache verfaßte deutsche Geschichte 1617—43 ("Rerum germanicarum etc. pars I. II“, Francof. 1646, 1650, und seine Bearbeitung des fünften Theils des „Theatrum europaeum“, welches die Jahre 1643—47 umfaßt und zu Frankfurt 1647 erschien.

    • Literatur

      Strieder, Hessische Gelehrtengeschichte, VIII. 99.

  • Autor/in

    W. Stricker.
  • Zitierweise

    Stricker, W., "Lotichius, Johannes Peter" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 268-269 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119497662.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA