Dates of Life
1809 – 1885
Place of death
Düsseldorf
Occupation
Maler
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 119087855 | OGND | VIAF: 59886513
Alternate Names
  • Deger, Ernst
  • Deger, E.

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Deger, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119087855.html [29.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Deger: Ernst D., Historienmaler, geb. am 15. April 1809 in Bockenem bei Hildesheim, besuchte zuerst 1828 die Berliner Kunstakademie und bildete sich seit 1829 in Düsseldorf unter Schadow's Leitung weiter aus. Er widmete sich, nicht nur dem Zuge der Zeit sondern auch einem inneren Herzensdrange folgend, ausschließlich der religiösen Historienmalerei, indem er bei anmuthiger Gestaltung nach dem Ausdruck echter Frömmigkeit strebte und dementsprechend seine Werke mit wahrhaft andächtiger Begeisterung und in echtem christlichen Gefühle schuf. Schon seine ersten Bilder, wie „Der Heiland im Schooße seiner Mutter“ (1830), „Grablegung Christi“ (1831, Andreaskirche zu Düsseldorf), eine „Madonna mit dem Kinde" (1832), „Kreuztragung" (1833), „Verkündigung“ (1834), „Auferstehung Christi“ (1835, Kirche zu Arnsberg), eine Madonna, welche den Christusknaben auf eine Wiese führt, eine „Madonna, die das Kind anbetet“ und die „Himmelskönigin mit dem Jesusknaben“ (1837, Jesuitenkirche zu Düsseldorf) entsprachen in Empfindung und Auffassung so vollkommen den religiösen Anschauungen seiner Glaubensgenossen, daß diese Bilder bald darauf durch Stich und Lithographie die weiteste Verbreitung fanden und in jenen Kreisen dem jungen Meister eine große Popularität verschafften. Der glänzendste Erfolg aber war der Auftrag zu einem bedeutenden monumentalen Werke, nämlich die Ausmalung der neuen Apollinariskirche in Remagen; er entwarf zunächst den Plan der ganzen Decoration und zog zur Ausführung der einzelnen Fresken drei Mitarbeiter heran, die beiden Brüder Andreas und Karl Müller und Franz Ittenbach. Mit ihnen ging er 1839 auf drei Jahre nach Italien, um dort die Vorstudien zu dem umfangreichen Werke zu machen, das nach dem entworfenen Plane zwei große Cyklen bildete. Der eine Theil stellt die Hauptmomente des neuen Bundes, der andere Scenen aus dem Leben des heiligen Apollinaris, des Schutzpatrons der Kirche, dar. Das Hauptbild des ganzen Cyklus ist eine große|figurenreiche Kreuzigung, die ebenso wie die übrigen von D. ausgeführten Arbeiten die bedeutendsten der ganzen Zusammenstellung sind.

    Noch einen größeren monumentalen Auftrag erhielt er 1851 von Friedrich Wilhelm IV., 12 biblische Fresken für die gothische Capelle der Burg Stolzenfels bei Coblenz, wozu er die Schöpfung, den Sündenfall, die Verkündigung, die Geburt, die Kreuzigung, die Auferstehung und die Himmelfahrt Christi, die Ausgießung des heiligen Geistes und das jüngste Gericht wählte und diese Compositionen al fresco auf Goldgrund malte. 1869 übernahm er eine Professur an der Kunstakademie zu Düsseldorf. Es entstand unter seiner Hand noch eine Reihe religiöser Bilder, u. a. als Wiederholung eines Bildes der Apollinariskirche eine Auferstehung Christi (im Maximilianeum zu München), während die meisten Arbeiten der späteren Periode Staffeleigemälde waren. Er starb am 25. Januar 1885 in Düsseldorf.

  • Author

    Eduard Daelen.
  • Citation

    Daelen, Eduard, "Deger, Ernst" in: Allgemeine Deutsche Biographie 47 (1903), S. 641-642 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119087855.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA