Lebensdaten
1563 oder 1564 – 1624
Geburtsort
Stolpen (Sachsen)
Sterbeort
Steinfurt
Beruf/Funktion
Philosoph
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118758292 | OGND | VIAF: 47557673
Namensvarianten
  • Timplerus Clemens
  • Dimpler, Clemens
  • Tümpler, Clemens
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Timpler, Clemens, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118758292.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Clemens ( 1604), Kantor in Bischofswerda u. Stolpen, später Bgm. v. Stolpen;
    M Clara, T d. Jakob Birckner ( 1575), Bgm. v. Bischofswerda; mind. 3 B Abraham (um 1571–1643), 1593 luth. Kantor, 1604 Diakon in Stolpen, 1612 Pastor in Wehlen,|Andreas (um 1576–1623), seit 1602 Mag. an d. Univ. Wittenberg, 1609 Rektor d. Stadtschule zu Oschatz u. 1613–20 d. Fürstenschule Grimma, Georg (um 1568–1620), 1602 Schul-Collega (Baccalaureus) in Merseburg, 1612 Pfarrer in Groß-Gräfendorf b. Laustadt; mind. 3 Schw Maria ( Jeremias Meldner, 1629, 1590–93 luth. Diakon in Stolpen, 1593 luth. Pfarrer in Reichstädt, 1597 in Reinhardsgrimma), Catherine (⚭ Ambrosius Pauli, 1569–1652, 1600 luth. Pfarrer in Schönwalde, Böhmen, 1625 in Ulbersdorf, 1635 in Lichtenhain), Regine (⚭ Caspar Conradus, 1548–1612, 1592 luth. Pfarrer in Roßbach b. Weißenfels);
    Steinfurt um 1600 Elisabeth, T d. Rütger (Rötger) Deichmann (Dyckmann, up den Dyke) (um 1533–1613), Bgm. u. Ratsherr in Steinfurt, u. d. Adelheid Haupt (Hovedes); mind. 4 K u. a. S Rodoger (1602–55), Prof. d. Med. in Rinteln, Christian, Arzt, Clemens ( 1637), T Clara ( 1625); Schwager Christoph Deichmann (1576–1648), Jur., Dipl., 1605–21 Prof. f. Rechtswiss. an d. Univ. Marburg, danach in schwed. Diensten, Heinrich Deichmann (um 1564–1633), Kaufm. u. Ratsmitgl. in Münster (beide s. NDB III*), Schwägerin Sybille Deichmann (* um 1580, Johannes Hubert[u]s, um 1580–1636, Prof. f. Rechtswiss. am Arnoldinum in Steinfurt).

  • Biographie

    T. immatrikulierte sich 1580 an der Univ. Leipzig, hielt sich danach aber am Gymnasium illustre Anhaltinum in Zerbst und möglicherweise auch in Padua auf. Nach Leipzig zurückgekehrt, erwarb er 1588 den Titel eines Baccalaureus und ein Jahr später den eines Magisters. Anschließend blieb er als Privatlehrer an der Universität, von der er im Mai 1592 verwiesen wurde, da er sich weigerte, die Konkordienformel zu unterzeichnen. T. war wahrscheinlich schon seit um 1580 Kryptocalvinist und spätestens seit 1592 ref. Protestant. Dann ging er nach Heidelberg, beteiligte sich hier am akademischen Leben und war 1592–95 als Verwalter des Collegium Casimirianum tätig. 1595 wurde er als Nachfolger Otto Casmanns (um 1562–1607) zum Professor für Physik an das Gymnasium illustre Arnoldinum in Steinfurt berufen. Seit etwa 1600 war er hier Professor für Philosophie. T. fungierte als Prorektor (1596, 1599, 1605, 1614/15, 1620/21) und Vorsitzender bei zahlreichen Disputationen.

    In Steinfurt veröffentlichte T. lat. Lehrbücher: eines über Metaphysik, drei über Physik sowie weitere über Ethik, Ökonomik, Politik, Logik, Rhetorik, Optik und die menschliche Physiognomie. T.s bekannteste Schrift, „Metaphysicae systema methodicum“ (1604), erfuhr bis 1616 mindestens acht Nachdrucke, die seit 1606 alle eine kurze Abhandlung T.s über die freien Künste (Technologia generalis, de natura & differentiis artium liberalium) enthalten. Im Gegensatz zu nahezu allen gelehrten Zeitgenossen zählte T. die Gesamtheit der Intelligibilien (omne intelligibile), zu der auch das Sein, das Wesen, das Nichts (nihil), die quidditas und die privatio gehören, zu den Gegenständen der Metaphysik. Zudem dürfte er der erste gewesen sein, der zwischen dem moralisch Guten (bonitas moralis) und Moralität (honestas) unterschied – eine Unterscheidung, die erst seit dem letzten Viertel des 17. Jh. weite Verbreitung fand.

    In seinem zweiten Lehrbuch zur Physik (Pars altera physicae, complectens apsychologiam …, 1605) behauptete T. als einer von wenigen akademischen Philosophen um 1600 die Existenz von nur zwei Elementen (Erde, Wasser). In seinem dritten Lehrbuch zur Physik (Pars tertia et postrema physicae, complecents empsychologiam …, 1607) vertrat er eine Außenseiterposition mit der Auffassung, jeder Mensch verfüge über drei unterschiedliche Seelen. Zudem benutzte er seine allgemeine Diskussion der Frage nach der Modalität zusammen mit dem von ihm oft angeführten Satz vom Widerspruch, um den Inhalt seiner Lehrbücher über Logik und Metaphysik zu verbinden.

    T. zählt zu den bedeutendsten prot. Metaphysikern. Er war ein unabhängiger und in mancher Hinsicht origineller Denker, der seine Philosophie eklektisch an Autoritäten wie Aristoteles, der Bibel, Thomas von Aquin, Augustinus, Petrus Ramus, Jean Bodin, Francesco Piccolomini, Petrus Fonseca, Julius Caesar Scaliger und Rudolph Goclenius entwickelte. Besondere Beachtung verdienen die klare Struktur und Darstellung seiner Lehrbücher. T.s Werke wurden während des 17. Jh. v. a. im prot. Deutschland, in der dt. prot. Schweiz, in den Niederlanden und in Skandinavien rezipiert. Zu seinen bedeutendsten Schülern zählen Bartholomäus Keckermann ( 1609) und Johann Rudolf Lavater (1579–1625).

  • Werke

    W Metaphysicae systema methodicum, Steinfurt 1604, Hanau 1606, 1608, 1612 u. 1616, weitere, nicht autorisierte Drucke in Lich 1604, Marburg 1607 u. Frankfurt/M. 1607, 1612;
    Physicae systema methodicum … pars prima, complectens physicam generalem, Hanau 1605, 1607 u. 1613, Pars altera physicae, complectens apsychologiam, Hanau 1605, 1609, Pars tertia et postrema physicae, complectens empsychologiam, Hanau 1607, 1610, 1622;
    Philosophiae practicae systema methodicum … pars prima;
    complectens ethicam generalem, Hanau 1608 u. 1612, Frankfurt/M. 1625;
    Philosophiae practicae pars altera, complectens oeconomicam, Hanau 1610 u 1617;
    Philosophiae practicae pars tertia et ultima, complectens politicam integram, Hanau 1611;
    Logicae systema methodicum, Hanau 1612;
    Rhetoricae systema methodicum, Hanau 1613;
    Opticae systema methodicum … cui subjecta est physiognomia humana, Hanau 1617;
    Exercitationum|philosophicarum sectiones X, Hanau 1618, – erhalten sind 23 veröff. Disputationen unter T.s Vorsitz (5 in Heidelberg, 18 in Steinfurt), u. a. 4, d. erst 2006 v. d. Univ.bibl. Erfurt katalogisiert wurden: Drupwich, Henricus à, respondens, Doctrina physica de humoribus et spiritibus naturalibus corporis humani, Steinfurt 1602;
    Rhambaccerus, Gerhardus, respondens, Theorematum philosophicorum decades tres, Quarum prima est metaphysica, Altera physica, Postrema politica, Steinfurt 1614;
    Muntze, Johannes, respondens, Theoria philosophica, de natura & principiis physiognomiae humanae, Steinfurt 1615;
    Dornbergius, Gerardus, resp., Theoria physica, de sensu in genere, Steinfurt 1616;
    e. weitere, erst nach 1989 katalogisierte, v. T. geleitete Disputation in d. Forsch.- u. Landesbibl. Gotha (Diss.phil 8° 00023 [40]): Scheunemann, Joannes, respondens, Disputatio physica de generali conconctione et inconcontione corporum perfect. mixtorum, Heidelberg 1595 (VD16 ZV17494);
    Bibliogr.: Freedman, European Academic Philosophy (s. L).

  • Literatur

    L ADB 38;
    M. Wundt, Die dt. Schulmetaphysik d. 17. Jh., 1939;
    G. Richter, Theophil Caesar, 1967 (zu d. Steinfurter Drucken);
    J. Benzing, Buchdrucker, Die Hanauer Erstdrucker Wilhelm u. Peter Antonius (1593–1625), in: Archiv f. Gesch. d. Buchwesens 29, 1980, Sp. 1005–126 (zu d. Hanauer Drucken);
    J. S. Freedman, European Academic Philosophy in the Late Sixteenth and Early Seventeenth Centuries, The Life, Significance, and Philosophy of C. T. (1563/64–1624), 2 Bde., 1988 (W, L, Verz. d. Disputationen, d. Korr. u. d. Qu);
    ders., The Career and Writings of Bartholomew Keckermann (d. 1609), in: Proceedings of the American Philosophical Soc. 141,3 (Sept. 1997), S. 305–64;
    ders., The Soul (anima) according to C. T. (1563/4–1624) and some of his Central European Contemporaries, in: Scientia et artes, Die Vermittlung alten u. neuen Wissens in Lit., Kunst u. Musik, hg. v. B. (Mahlmann)-Bauer, 2004, S. 791–830;
    ders., Necessity, Contingency, Impossibility, Possibility, and Modal Enunciations within the Writings of C. T. (1563/64–1624), in: M. Mulsow (Hg.), Spätrenaissance-Philos. in Dtld. 1570–1650, 2009, S. 293–317;
    ders., The Godfather of Ontology?, C. T., „All that is Intelligible“ …, in: Quaestio, Yearbook on the Hist. of Metaphysics 9, 2009, S. 3–40;
    Killy²;
    Enz. Philos. Wiss.theorie;
    LThK³;
    RGG⁴;
    Kosch, Lit.-Lex.³ (W, L).

  • Autor/in

    Joseph S. Freedman
  • Zitierweise

    Freedman, Joseph S., "Timpler, Clemens" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 293-295 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118758292.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Timpler: Clemens T. aus Stolpen in Sachsen war zu Anfang des 17. Jahrhunderts Professor am Gymnasium in Steinfurt und ist Verfasser einiger philosophischer Schriften, unter anderem eines „Systema methodicum metaphysicae“, welches zuerst 1604 erschien, und dann mit Anmerkungen des R. Goclenius bereichert 1608 in Hanau wieder abgedruckt worden ist.

    • Literatur

      Zedler's Universal-Lexikon, Bd. XLIV, S. 246.

  • Autor/in

    O. Liebmann.
  • Zitierweise

    Liebmann, Otto, "Timpler, Clemens" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 355 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118758292.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA