Lebensdaten
1845 – 1924
Geburtsort
Frankfurt/Main
Sterbeort
Frankfurt/Main
Beruf/Funktion
Chemiker ; Unternehmer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118745808 | OGND | VIAF: 22936922
Namensvarianten
  • Roessler, Heinrich
  • Roessler, Johann Heinrich
  • Rössler, Heinrich

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Roessler, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118745808.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich Ernst (s. 1);
    M Marie Caroline Andreae;
    1869 Agnes (1849–1934), T d. Johann Friedrich Schneider (1812–85), Gestütsinsp. auf Gut Marienberg b. Boppard/Rhein, u. d. Karoline Freudenberg (1823–99);
    1 S Johann Friedrich (Fritz) (1870–1937), Chemiker, Untern, (s. Einl.), 2 T.

  • Biographie

    Nach dem Abitur 1861 besuchte R. die chem. Fachabteilung der Höheren Gewerbeschule in Darmstadt und studierte 1862-64 Chemie, Metallurgie und Mineralogie an der Bergakademie Freiberg (Sachsen). Nach einem halbjährigen Praktikum in der Frankfurter Scheideanstalt seines Vaters setzte er das Studium in Göttingen fort. Dort wurde R. 1866 bei Friedrich Wöhler (1800–82) promoviert (Über die Doppelcyanüre des Palladiums). Danach war er als Chemiker in der Blei- und Silberhütte, Braubach/Rhein, tätig und trat 1867 in die väterliche Frankfurter Scheideanstalt ein. Da diese nach der Eingliederung Frankfurts in den preuß. Staat von der städtischen Münze getrennt werden mußte, organisierte R. deren Verlegung. Zusammen mit seinem älteren Bruder Hector führte er seit 1868 das Privatunternehmen „Friedrich Roessler|Söhne“ und baute diese Gold- und Silber-Scheiderei zu einem der modernsten und leistungsfähigsten Betriebe in Deutschland aus. Nach der Reichsgründung 1871 erhielt das Unternehmen vom Dt. Reich den Auftrag, einen Teil der durch die Vereinheitlichung der Währung außer Kurs gesetzten Münzen der ehem. dt. Staaten zu scheiden. Da das Eigenkapital zur Hinterlegung der vom Reich geforderten Kaution nicht ausreichte, wurde der Familienbetrieb 1873 in die „Actiengesellschaft Dt. Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler“ (seit 1980 „Degussa AG“) eingebracht, als deren erster technischer Direktor R. fungierte. 1882 entwickelte er ein patentiertes Luftfilterungsverfahren zur Beseitigung und Verwertung schwefelhaltiger Scheidereiabgase. International bekannt wurde das 1890 patentierte „Roessler-Edelmann-Verfahren“ zur Entsilberung von Werkblei. Einen maßgeblichen Beitrag zum zügigen Aufschwung des Unternehmens leistete R.s Verfahren zur Herstellung von Glanzgold und die Einführung des elektrolytischen Verfahrens im Scheidereibetrieb. 1884 führte R. den Achtstundenarbeitstag und 1885 Pensions- und Unterstützungskassen ein, ließ 1898 erstmals frei gewählte Arbeiterausschüsse zu und förderte Fortbildungsmöglichkeiten. 1901 schied er aus der Direktion des Unternehmens aus und hatte 1908-24 ein Mandat in dessen Aufsichtsrat inne. Er stand in langjährigem Briefkontakt mit Friedrich Wöhler (1800–82) und Wilhelm Ostwald (1853–1932).

    1875 wurde R. als Vertreter der Demokratischen Partei in die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung gewählt, der er mit Unterbrechungen bis 1908 angehörte und wo er sich besonders für sozial- und bildungspolitische Belange einsetzte.|

  • Auszeichnungen

    Prof. (1909);
    Dr.-Ing. E. h. (Freiberg 1923).

  • Werke

    Ueber d. Reindarst. d. Indiums, in: Dinglers Polytechn. Journal 193, 1869, S. 487-90 (mit C. Wolf);
    Unterss. über d. auf d. Münze gebräuchl. Goldproben, ebd. 206, 1882, S. 185-91;
    Versuche z. Beseitigung u. Verwerthung v. schwefelsauren u. schwefligsauren Gasen, ebd. 242, 1881, S. 278-87;
    Reduktion u. Scheidung v. Gold, Silber, Blei u. Kupfer durch Aufblasen v. Luft auf d. geschmolzenen Schwefelmetalle, ebd. 244, 1882, S. 222;
    Zur Gold- u. Silberscheidung, ebd. 247, 1883, S. 514;
    Neuer kl. Gasofen z. Erzeugung hoher Temperaturen f. Laboratoriumszwecke, ebd. 253, 1884, S. 79 f. (auch in: Berg- u. Hüttenmänn. Ztg. 43, 1884, S. 449 f.);
    Tiegelschmelzofen mit Luftvorwärmung, ebd. 257, 1885, S. 153;
    Heiz- u. Schmelzversuche mit Wasserglas, ebd. 263, 1887, S. 108-10 (auch in: Sprech-Saal 19, 1886, S. 747 f.) (mit M. Ehrlich);
    Das natürl. Vorkommen d. Kobaldoxydes, ebd. 267, 1888, S. 518-20 (auch in: Sprech-Saal 21, 1888, S. 34);
    Ueber d. Bestimmung d. Silbergehaltes in Silber-Kupfer-Legierungen, ebd. 267, 1888, S. 570-72;
    Unterss. über d. Grad d. Genauigkeit b. Silberproben, ebd. 270, 1888, S. S. 468-71 (auch in: Zs. f. angew. Chemie 20, 1888);
    Gasofen z. Probeschmelzen f. Flüsse u. Glasuren, ebd. 273 u. 274, 1889, S. 132 f., 553;
    Verfahren z. Abscheidung v. Gold, Silber. Blei u. Kupfer durch Aufblasen v. Luft, in: Berg- u. Hüttenmänn. Ztg. 41, 1882, S. 152 f.;
    Versuche üb. d. Zinkentsilberung, ebd. 49, 1890, H. 28 f., S. 245-49, 429-32, 50, 1891, H. 14, S. 123-25;
    Noch einmal z. Frankfurter Goldscheideprocess, ebd. 58, 1899, H. 11, S. 128 f;
    Roessler-Edelmann-Process of desilvering lead with an alloy of aluminium and zinc, 1893;
    Die Vermünzung d. affinierten Goldes, in: Münzstud. v. H. Grote, VII, 1871;
    Ueber d. Vorkommen v. Palladium, Platin u. Selen in d. Silbermünzen, in: Justus Liebig's Ann. d. Chemie 180, 1875, S. 240-45;
    Ueber d. Verwendung v. Metall-Lösungen in d. Keramik, in: Sprech-Saal 18, 1885, S. 385 f. (mit M. Ehrlich);
    Über d. Verhalten v. Rhodium in Edelmetallegierungen, in: Chemiker-Ztg. 24, 1900, S. 733-35;
    Gesch. d. Arb.methoden d. Scheideanstalt, 1903;
    DRP 22850 (Verfahren z. Beseitigung d. schwefligen Säure aus Hüttenrauch u. Fabrikgasen durch Kupfervitriol u. atmosphär. Luft), 1882;
    – Lebenserinnerungen, 1906.

  • Literatur

    W. Boller, in: J. h. d. Physikal. Ver. zu Frankfurt a. M. 1919-1925, 1926, S. 1-5;
    H. Fricke, 150 J. Physikal. Ver. Frankfurt a. M., 1974;
    H. R. 1845-1924, Ein halbes Jh. Degussa-Gesch., 1984 (P);
    M. Wolf, in: Chemie in unserer Zeit 20, Nr. 3, 1986 (P);
    ders., Forscher, Unternehmer u. Sozialpol. H. R., in: Immer e. Idee besser, Forscher u. Erfinder d. Degussa, 1998, S. 10-33 (P);
    Im Zeichen v. Sonne u. Mond, Von d. Frankfurter Münzscheiderei z. Weltunternehmen Degussa AG, 1993 (P);
    Nassau. Biogr.;
    Frankfurter Biogr. (P).

  • Porträts

    Gem. v. B. Grandmayr, o. J., (Degussa AG, Frankfurt/M.);
    Kohle-Zeichnung v. H. Luanter, 1887 (ebd.);
    Phot., 1857, Abb. in: E. Mayer-Wegelin, Frühe Photogrr. in Frankfurt am Main, 1982, S. 17;
    weitere Phot. (Unternehmensarchiv d. Degussa AG, Frankfurt/M.).

  • Autor/in

    Andrea Hohmeyer
  • Zitierweise

    Hohmeyer, Andrea, "Roessler, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 746-47 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118745808.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA