Dates of Life
um 1495 – 1574
Place of birth
Schwäbisch Hall
Place of death
Anhausen/Brenz
Occupation
lutherischer Theologe ; Mitarbeiter von Johannes Brenz
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 117209937 | OGND | VIAF: 5703037
Alternate Names
  • Eisenmenger, Johann (eigentlich)
  • Isenmann, Johann
  • Eisenmann, Johann
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Isenmannus, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117209937.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans, S d. Hermann, beide Gerber u. Ratsherren in Sch. H., u. d. Margarete Altheim;
    M N. N.;
    1) Sulzfeld/Kraichgau 6.9.1527 Christiana ( 1531) aus Nürnberg-Wöhrd, Wwe d. Goldschmieds Hans Stettner in Heidelberg (sie wurde aus d. Kloster geholt), 2) Schwäb. Hall 1533 Katharina Baur ( 1563), Wwe d. Nikolaus Reinpot (Rheinwald), T d. Secklers Hans Baurhanns;
    1 K;
    N Jakob Gräter (1518–71), Pfarrer in Sch. H., dann in Crailsheim (s. L); d. Nichten Margarete Gräter ( 1548) u. Catharina I. ( 1570) waren 1. u. 2. Ehefrau d. Reformators Johs. Brenz ( 1570, s. NDB II).

  • Biographical Presentation

    I. studierte seit 1514 in Heidelberg (via antiqua), wurde 1516 Magister, Regens der Theologenburse St. Jakob und 1523 als Bacc. theol. Dekan der Artistenfakultät. In Heidelberg wurde er Lutheraner und befreundete sich mit J. Brenz, M. Frecht, S. Franck u. a. 1524 wurde er Stadtpfarrer zu St. Michael in Hall (ohne Priesterweihe) und führte als wichtigster Helfer von Brenz die Reformation durch. Seit 1538 organisierte er als Superattendent das Landkapitel neu, 1546 wurde er zur Organisation der luth. Kirche in die Reichsstadt Wimpfen entsandt. Als überzeugter Lutheraner unterschrieb er das Syngramma Suevicum, eine Abendmahlserklärung, doch fand ihn Frecht in der Frage der Konkordie milder als Brenz. Infolge des Interims 1549 vom Haller Rat entlassen, fand er eine neue Anstellung als Prediger im württ. Urach, wo er sich gegen die Interimsgeistlichen durchsetzte. 1551 wurde er als Pfarrer und Generalsuperintendent in die zweite Landeshauptstadt Tübingen berufen und gehörte damit zum Führungskreis der Landeskirche. 1551 besuchte er mit Beurlin die Tagung mit den sächs. Theologen in Langensalza und sprach in Leipzig mit Melanchthon, 1557 gehörte er zu den Begleitern des Hzg. Christoph auf dem Frankfurter Fürstentag und beteiligte sich an der Streitschrift gegen de Soto. 1558 führte er als erster ev. Abt des Klosters Anhausen/Brenz dort gegen den Widerstand der letzten Mönche die Reformation durch und richtete die Klosterschule ein, die er bis zu seinem Tod leitete. I. war kein Theologe eigener Lehrmeinung (M. Brecht), aber der erste Mitarbeiter (nach Bossert „Dioskur“) des Reformators Brenz besonders in Fragen der praktischen Theologie und Kirchenordnung.

  • Literature

    ADB 14;
    G. Bossert, J. I., in: Bll. f. württ. KG, 1901;
    A. Rentschler, Zur Fam.gesch. d. Reformators J. Brenz, 1921, S. 39 f.;
    A. Brecht, Das Lebenswerk d. schwäb. Reformators J. Brenz, 1949. |

  • Primary Sources

    Qu.: Abschr. d. Testaments v. J. Eysinmanger im Stadtarchiv Schwäb. Hall, Test. 52; Corp. Ref. II; G. Wunder u. G. Lenckner, Bürgerschaft d. Reichsstadt Hall v. 1395 bis 1600, 1956 (auch f. J. Gräter).

  • Author

    Gerd Wunder
  • Citation

    Wunder, Gerd, "Isenmannus, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 196 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117209937.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Isenmann: Johann J., eigentlich Eisenmenger, geb. in Schwäbisch Hall 1495, inscribirte zu Heidelberg 1513 als Joannes Ysenmenger, wurde|dort mit Johann Brenz von Weilerstadt befreundet und brachte diesen als Prediger nach Hall, wo er selbst 1523 die Pfarrei zu St. Michael erhielt. Fortan war Isenmann des Freundes und nachmaligen Schwiegersohnes Brenz treuester Mitarbeiter. Mit demselben im Interim 1548 verjagt, fand J. gleich ihm Aufnahme in Württemberg, ward zuerst Superintendent in Urach, 1552 Superintendent zu Tübingen, endlich 1558 Prälat im Kloster (Seminar) Anhausen an der Brenz; hier starb er, 4 Jahre nach dem mehrgenannten Reformator, 1574. Gedruckt ist von ihm ein Abschnitt des sog. „großen Buchs von Tübingen“ gegen Peter a Soto.

    • Literature

      Vgl. Hartmann-Jäger, Joh. Brenz. Fischlin, Memoria theolog. Wirtemb. I. 53 ff.

  • Author

    J. Hartmann.
  • Citation

    Hartmann, Julius, "Isenmannus, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 634-635 unter Isenmann [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117209937.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA