Lebensdaten
1858 – 1912
Geburtsort
Eibenstock (Erzgebirge)
Sterbeort
Halle/Saale
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 11621953X | OGND | VIAF: 17211385
Namensvarianten
  • Drews, Paul Gottfried
  • Drews, Paul
  • Drews, Paul Gottfried
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Drews, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11621953X.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V August (* 1828), Kaufm., S des Kaufm. Joh. Frdr. in Sternberg (Meckl.);
    M Alma (* 1835), T des Dr. med. Adolf Ferd. Zeißig ( 1837), Arzt in Eibenstock;
    1890 Elisabeth, T des Geh. Konsistorialrats D. Frdr. Ernst Kühn (1838–1922) u. der Mathilde Kohlschütter;
    1 S, 1 T.

  • Biographie

    Nach Besuch der Thomasschule in Leipzig und theologischem Studium dort und in Göttingen wurde D. Pfarrer in Burkau (Oberlausitz) (1883) und Dresden (1889, Lukaskirche). 1894 folgte er einem Rufe als außerordentlicher Professor der Praktischen Theologie nach Jena, 1901 einem solchen als ordentlicher Professor nach Gießen und 1908 nach Halle. – Wissenschaftlich hervorgetreten ist D. zunächst als Reformationsgeschichtler und Lutherforscher (Arbeit über Canisius 1883; Herausgabe von Disputationen Luthers 1895), dann bald auch als Liturgiehistoriker (Entstehungsgeschichte des Kanons in der römischen Messe, 1902). Vor allem aber ist er bekannt geworden durch ein Reformprogramm für das Studium der Praktischen Theologie, das er erst kurz vor seinem Tode präzis formuliert (Das Problem der praktischen Theologie, 1910), aber vorher schon zu verwirklichen begonnen hat (Schwerpunkte: Kirchenkunde, religiöse Volkskunde und religiöse Psychologie; Abfassung einer Kirchenkunde für das Königreich Sachsen [1902] und Anregung von solchen für andere Gebiete). Als akademischer Lehrer hat D. eine starke Anziehungskraft ausgeübt.

  • Werke

    Weitere W u. a. Entsprach d. Staatskirchentum d. Ideal Luthers?, 1908; Der ev. Geistliche in d. dt. Vergangenheit, 1905, 161924; W-Verz. in: Hallesches Ak. Vademekum, 1910, S. 16-20.

  • Literatur

    L. Krehl, in: Christl. Welt 1912, Nr. 33; ebd., Nr. 52 (aus d. vertraulichen Mitt. d. Dt. Christl. Studentenbewegung);
    J. Thiersch, ebd. 1913, Nr. 47;
    K. Eger, in: Theol. Stud. u. Kritiken, 1917, S. 1-30;
    K. Heussi, Gesch. d. Theol. Fak. zu Jena, 1954, S. 367 ff.; E. v. Dobschütz, in: BJ XVII, S. 64-69 (W, L).

  • Autor/in

    Franz Lau
  • Zitierweise

    Lau, Franz, "Drews, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 118-119 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11621953X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA