Lebensdaten
1642 – 1710
Beruf/Funktion
Komponist
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 102509654 | OGND | VIAF: 71660015
Namensvarianten
  • Alberti, Johann Friedrich
  • Albert, Joh. Fridr.
  • Alberti, Iohannes Fridericus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Alberti, Johann Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102509654.html [19.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Alberti: Johann Friedrich A., ein hervorragender Tonkünstler, geb. zu Tönningen in Schleswig 11. Jan. 1642, 14. Juni 1710. Er besuchte das Gymnasium zu Stralsund, studirte später in Rostock Theologie und darnach fünf Jahre hindurch Rechtswissenschaft in Leipzig. Seine früh erwachten musikalischen Fähigkeiten bildete er hier besonders durch den Verkehr mit Werner Fabricius aus, der, ein Landsmann Alberti's, Rechtsgelehrter und Organist an der Nicolai-Kirche war. Seine Tüchtigkeit im Orgelspiel verschaffte ihm einen Posten als Hof- und Kammer-Organist am herzoglich sächsischen Hofe zu Merseburg. Durch eine im Gefolge des Herzogs unternommene Reise nach Dresden (vermuthlich um 1676) wurde ihm Gelegenheit, den Unterricht des dortigen Capellmeisters Vincenzo Albrici zu genießen, von dem er Giovanni Maria Bononcini's Musico prattico im Manuscript für mehr als hundert Thaler erstanden haben soll. Seitdem entfaltete er in Merseburg eine große Thätigkeit als Kirchencomponist. Zwölf Jahre vor seinem Tode lähmte ihm ein Schlagfluß die rechte Seite, wovon er nicht wieder genas. Seine kirchlichen Vocalwerke sind einstweilen verschollen; einige vortreffliche Orgelcompositionen lassen vermuthen, daß er, wie überhaupt die mitteldeutschen Orgelkünstler, seine Stärke in der Choralbearbeitung gehabt habe.

    • Literatur

      Neben Gerber vgl. Fürstenau, Gesch. d. Musik a. Hofe zu Dresden, I. 143. Spitta, J. S. Bach. I. S. 98 f.

  • Autor/in

    Spitta.
  • Zitierweise

    Spitta, "Alberti, Johann Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 213 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102509654.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA