Lebensdaten
erwähnt 1712, gestorben 1743
Geburtsort
Rostock
Sterbeort
Rostock
Beruf/Funktion
Jurist ; Dichter
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 101802846 | OGND | VIAF: 37290027
Namensvarianten
  • Carmon, Jakob
  • Carmon, I.
  • Carmon, Iacobus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Carmon, Jakob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101802846.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Carmon: Jakob C., Dr. phil. et jur., 1712—18 Professor der Eloquenz, 1718—43 Professor der Pandekten in Rostock, zugleich herzoglicher Consistorialrath und Director des geistlichen Gerichts, 25. Juli 1743. Er war geboren in Rostock 2. März 1677, sein Vater Mag. Heinrich C. war daselbst Archidiacon 1675—1682, dann Pastor zu St. Jacobi 1682—1691. Sein Aeltervater stammte aus England von dem durch Heinrich VIII. in den Adelstand erhobenen Sir Walter Carman. Er wird als tüchtiger Jurist genannt, war in den beklagenswerthen mecklenburgischen Wirren ein treuer Anhänger des mit einer Art Cäsaren-Wahnsinns behafteten Herzogs Karl Leopold gegenüber der Ritterschaft und der Stadt Rostock, und hat einen schweren Makel in dem berüchtigten, vom Kaiser selbst gebrandmarkten Dömitzer sogenannten Hochverrathsprocesse auf sein Andenken geworfen. In Danzig, wohin Karl Leopold mit seiner Maitresse, der Frau des Kanzlers v. Wolfrath, seiner eigenen Nichte, sich begeben hatte, sprach der dorthin berufene C. mit dem Kanzleirath Dr. Eh. David Schröder am 29. Mai 1722 das Todesurtheil über den unschuldigen Kanzler v. Wolfrath, das in|Dömitz, wie alle die anderen scheußlichen Urtheile, vollzogen wurde. Ueber dem Proceß schwebt noch Dunkel, man vergl. darüber die mecklenburgischen Geschichtschreiber: Boll, v. Lützow etc., besonders auch Julius Wiggers ("Im Neuen Reich“ 1875, Nr. 44—46). Wegen des für damalige Zeit fast auffallend schönen Versfalles sind Carmon's Begrüßungsoden erwähnenswerth, lateinische und deutsche, von denen Proben im Rostocker Etwas IV. S. 774 ff. zu finden.

    • Literatur

      Vergl. Rostocker Etwas VIII. S. 165, wo Nachweise und die Titel seiner juristischen Dissertationen.

  • Autor/in

    Krause.
  • Zitierweise

    Krause, "Carmon, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 3-4 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101802846.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA