Lebensdaten
um 1828 – 1905
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Inhaber eines Telegraphenbüros
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 142251674 | OGND | VIAF: 123933042
Namensvarianten
  • Hirsch, Louis

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hirsch, Louis, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd142251674.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    N. N.;
    2 S.

  • Biographie

    Bereits wenige Jahre, nachdem die ersten Telegraphenlinien dem privaten Gebrauch zugänglich gemacht worden waren, unternahm es H., gewerbsmäßig Nachrichten über Vorgänge und Ereignisse aus dem öffentlichen Leben zu sammeln und an Interessenten zu verkaufen. Er gründete 1862 in Berlin die Firma „Louis Hirsch Telegraphisches Büro“, ein Nachrichtenbüro, das sich wie die bekannten großen Firmen von Wolff und Reuter in erster Linie mit der Handelsberichterstattung befaßte. Nach einigen Jahren erweiterte H. seine Nachrichtenvermittlung auf den Bereich der Lokalberichterstattung und der allgemeinen Provinzberichterstattung. Schließlich richtete er nach der Reichsgründung und dem damit verbundenen Aufstieg Berlins zu einem Zentrum des politischen Lebens auch einen politischen Dienst ein. Das vergleichsweise kleine, jedoch nach Wolff zweitwichtigste private Unternehmen der Branche hatte seine Abnehmer lange Zeit fast ausschließlich in der Provinz, während die hauptstädtische Presse sich vorwiegend des Wolffschen Büros bediente. H. war jahrzehntelang Alleininhaber des Büros. Erst mit dem Eintritt seiner beiden Söhne, die 1893 die Vereinigung mit einer Konkurrenzfirma, dem „Depeschenbüro Herold“, herbeiführten, wurde es zu einem Familienunternehmen. Auch wenn es nicht die Bedeutung der großen Konkurrenten erlangt hat, bleibt seine Stabilität inmitten zahlreicher Gründungen und fast ebenso zahlreicher Konkurse anderer Firmen bemerkenswert. – 1914 wurde das Büro, vergrößert durch die Aufnahme einiger kurzlebiger Neugründungen, zur „Telegraphen Union, Internationaler Nachrichtendienst G.m.b.H., Berlin“ umgewandelt.

  • Literatur

    F. Fuchs, Telegraph. Nachr.büros, Eine Unters, üb. d. Probleme d. internal. Nachr.wesens, 1919, S. 145;
    W. Schwedler, Das Nachr.wesen, in: E. Dovifat, Die Zeitungen, 1925, S. 147 ff.

  • Autor/in

    Stefi Jersch-Wenzel
  • Zitierweise

    Jersch-Wenzel, Stefi, "Hirsch, Louis" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 216 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd142251674.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA