Dates of Life
gestorben nach vor Christus 27
Occupation
Sugambernkönig
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 14168240X | OGND | VIAF: 121788502
Alternate Names
  • Melo
  • Maelo
  • Melo
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Maelo, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd14168240X.html [02.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Maelo (oder Melo), Sugambernkönig. Im J. 27 v. Chr. ward Augustus durch einen Aufstand in Spanien genöthigt, unter Entblößung der Rheingrenze mit zahlreichen Truppen aus Gallien über die Pyrenäen zu ziehen. Dies benutzten sugambrische Gaue unter Anführung Maelo's zu einem Einfall: schon seit Caesar's erstem Rheinübergang hatte diese tapfere Völkerschaft (zu beiden Seiten der Ruhr in deren ganzem Laufe) den Vorkampf der schwer bedrohten germanischen „Wacht am Rhein“ geführt. Sie wurden abgewehrt. Als Anlaß des Streites nennt eine späte Quelle (Cassius Dio 201—229 n. Chr. ed. Dindorf I—V, Leipzig 1863—65) Ermordung römischer Händler im Sugambernland, wobei jedoch vielleicht Verwechslung mit einem späteren Vorfall aus dem J. 16/15 v. Chr. vorliegt. Dieser M. ist doch höchst wahrscheinlich derselbe M., „König (rex) der Sugambern“, welcher nach des Kaisers eigener Berühmung (Rerum gestarum divi Augusti bei Müllenhoff, Germania antiqua, Berol. 187, vgl. jetzt Mommsen im Corp. Inscr. Latinar. III, 2. Berol. 1873 p. 798) später als „Schutzflehender“ zu Augustus flüchtete, vertrieben vielleicht gerade deshalb, weil er sich nun Rom zuneigte. Sein Bruder Bätorich und sein Sohn Deuderich werden später noch von Strabo (VII, 1. 24 n. Chr., p. 291 ed. Müllenhoff a. a. O. p. 68) als in dem Triumph des Germanicus im J. 17 n. Chr. aufgeführt genannt. Daß Strabo jenen Einfall vom J. 27 den Anfang aller Gesammtkämpfe bis zum J. 19 n. Chr. nennt, ist willkührlich: vorher und nachher hatten Kämpfe mit Jahren der Ruhe gewechselt. Von großer Bedeutung ist|dabei, daß hier in einem amtlichen kaiserlichen Act den Sugambern damals schon ein König (rex) zugesprochen wird: dies lediglich für Ruhmrede zu halten, besteht gar kein Grund: die anderen gleichgestellten sind zweifellos Könige. So wird also hier bestätigt, daß ein Gau- (oder Bezirks-) Königthum bei den Sugambern schon zu einer Zeit vorkam, in welcher gewiß noch nicht das Königthum dadurch entstehen konnte, daß solche Barbarenführer mit dem Imperator den Dienstvertrag schlossen (wie H. v. Sybel, Entstehung des deutschen Königthums, 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1881) Dieser M. ist zweifellos rex, bevor er zu dem Imperator flüchtet, höchst wahrscheinlich schon, da er den Imperator bekriegt (a. 27). Muthmaßlich, obschon nicht bestimmt nachweislich haben die Sugambern neben Batavern einen Hauptbestandtheil der späteren Frankengruppe gebildet: es ist von Wichtigkeit, daß also schon so früh bei einzelnen Gliedern der Franken Gaukönigthum bezeugt ist (vgl. unten Markomer und Sunno): das fränkische Königthum über die beiden Mittelgruppen der Salier und der Uferfranken ist aus der Zusammenschließung der Gaue, das Volkskönigthum Chlodovech's aus der Versammlung der gauköniglichen Gewalten entstanden, wie eine solche bei M., rex Sugambrorum, also ein Halbes Jahrtausend vor Chlodovech, bereits bezeugt ist.

    • Literature

      Vgl. Esselen, Geschichte der von den Sugambern und Römern bis 16 n. Chr. geführten Kriege, Leipzig 1868 (Anhang, Hamburg 1871). — Reinking, Die Kriege der Römer in Germanien, Münster 1863. —
      Watterich, Die Germanen des Rheins, Leipzig 1872. —
      Dahn, Könige der Germanen, I, München 1861. S. 36. —
      v. Wietersheim-Dahn, Geschichte der Völkerwanderung, Leipzig, I, S. 75. —
      Dahn, Urgeschichte der germanischen und römischen Völker, Berlin 1881, II, S. 32. — Ders., Deutsche Geschichte. I. 1. Gotha 1883. S. 55. 342.

  • Author

    Dahn.
  • Citation

    Dahn, Felix, "Maelo" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 145-146 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd14168240X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA