Lebensdaten
erwähnt 1550, gestorben 1577
Geburtsort
Sankt Gallen
Sterbeort
Sankt Gallen
Beruf/Funktion
Glasmaler
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 139934669 | OGND | VIAF: 7995413
Namensvarianten
  • Hör, Andreas
  • Hör, Andreas
  • AH

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hör, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139934669.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Clemens;
    M N. N.;
    20.9.1557 Clara Strauß aus St. G.;
    2 S.

  • Biographie

    Vermutlich lernte H. in Konstanz bei Caspar Stillhart. Um 1550 kehrte er in seine Vaterstadt zurück. 1551 schenkte er dem Rat von Sankt Gallen eine Wappenscheibe. Seine erste erhaltene Scheibe stammt von 1554 und wurde für einen Konstanzer Bürger angefertigt. 1560-75 war er Elfer bei der Schmiedezunft. Seine seriöse Arbeitsweise brachte ihm ungezählte Aufträge angesehener Sankt Galler Familien, doch arbeitete er auch für Stadt und Zünfte (Zunftscheibe der Metzger 1564 und der Färber 1565) sowie für Auftraggeber in Konstanz, Kempten und Nürnberg. Obschon er ein sehr fleißiger Meister war und sein Ruf bis nach Deutschland drang, scheint er zeitlebens in schlechten finanziellen Verhältnissen gelebt zu haben.

    Das Schaffen H.s setzt um 1550 ein und erreicht in den 1560er Jahren seinen Höhepunkt. Bis heute sind 47 mit AH signierte und 33 zugeschriebene Scheiben bekannt. Fleiß und handwerkliches Können sind für H. bezeichnend. An andern Zeitgenossen gemessen, liegt seine künstlerische Begabung nicht über dem Durchschnitt. Die Kompositionen sind zum Teil sehr unausgewogen,|schwerfällige Architekturen belasten das Bild; einen eigenen Beitrag leistete er nur in den lebendigen Genreszenen des Oberbildes. Doch auch hier sind graphische Vorlagen von Bibelillustrationen Holbeins und Bernard Salomons bekannt, die eine getreue Nachahmung ohne eigene Umgestaltung aufdecken. Typisch für die Arbeiten H.s ist die reichliche Verwendung von Silbergelb. Dank der stattlichen Anzahl erhaltener signierter Scheiben bildet H. einen bedeutenden Markstein in der Geschichte der Ostschweizer Glasmalerei.

  • Werke

    in St. Gallen, Zürich, Innsbruck, Wien, Berlin u. Privatbes.

  • Literatur

    H. Meyer-Zeller, Der Glasmaler Monogrammist AH, in: Anz. f. Schweizer. Altertumskde., 1879;
    F. Ritter, Glasmalereien v. A. H., in: Mitt. d. k. k. österr. Mus. f. Kunst u. Industrie 10, 1895;
    J. Egli, Die Glasgem. d. hist. Mus. in St. Gallen, 1925;
    P. Boesch, Die alte Glasmalerei in St. Gallen, in: 96. Neuj.bl. d. hist. Ver. St. Gallen, 1956;
    SKL;
    ThB;
    HBLS.

  • Autor/in

    Christian Renfer
  • Zitierweise

    Renfer, Christian, "Hör, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 351-352 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139934669.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA