Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
ratsbürgerliche Familie aus Nördlingen
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 139771700 | OGND | VIAF: 102620413
Namensvarianten
  • Böcklin (ursprünglich)
  • Böckh
  • Boeckh
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Boeckh, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139771700.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Die ratsbürgerliche Familie Boeckh (ursprünglich Böcklin) ist zuerst mit Melchior Böcklin (1466–1506) in Nördlingen nachweisbar und stellte seit Matthäus Boeckh (1624–93) in ununterbrochener Folge evangelische Pfarrer. Sein Urenkel ist Christian Gottfried (1732–92), seit 1762 Rektor des Pädagogiums in Eßlingen und seit 1772 Diakonus in Nördlingen, der sich mit altdeutscher Dichtung beschäftigte; seine Ururenkel sind August s. (1) und dessen Bruder Christian Friedrich von Boeckh (seit 1825, 1777 bis 1855), 1821-44 badischer Finanzminister, 1844-46 Präsident des Staatsministeriums, der nach der napoleonischen Zeit die badischen Finanzen ordnete und sich um das badische Steuersystem, die Ablösung der bäuerlichen Lasten und die Erfüllung des Zollvereinsvertrags von 1835 verdient machte. Zur gleichen Familie gehören auch Friedrich s. (2) und Friedrich (1845–1914), der 1872 die Leitung der 1855 gegründeten Diakonissenanstalt in Augsburg übernahm, die er gemeinsam mit der Oberin Pauline Fischer in 40jähriger Arbeit als Mutterhaus zu einem Zentrum der Inneren Mission für das ganze Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Bayerns machte.

  • Literatur

    Stammtafel d. aus Nördlingen stammenden Fam. B., ²1912;zu Christian Gottfr.: ADB II (L);
    Slg. v. Bildnissen gel. Männer u. Künstler, hg. v. J. Ph. Moser, 1. T., 1794;zu Christian Frdr.:
    ADB II;
    Bad. Biogrr. I, 1875;zu Frdr.: 75 J. Diakonissenanstalt Augsburg, 1930 (P).

  • Autor/in

    Walther Vetter
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Vetter, Walther, "Boeckh" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 366 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139771700.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA