Lebensdaten
um 1430 – 1490
Sterbeort
Buda
Beruf/Funktion
Chronist ; Illustrator
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 139599312 | OGND | VIAF: 101322067
Namensvarianten
  • Schilling, Hans
  • Hans, Schilling
  • Schilling, Johannes

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schilling, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139599312.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Diebold d. Ä. (s. 1);
    N. N.;
    K u. a. Di(e)bold d. J. (s. 3).

  • Biographie

    Ob S. nicht nur einer der Schreiber, sondern auch Illustrator einer auf 1459 datierten, reich illustrierten Handschrift der Weltchronik Rudolfs von Ems aus der Hagenauer Handschriften-Manufaktur des Diebold Lauber (urkundl. bezeugt zw. 1449 u. 1455) (Colmar, Bibl. de la ville, Ms 305) ist, wie er im Kolophon dieses Buchs behauptet, ist nicht gesichert. Die Texte lassen mehrere Schreiber, die Illustrationen des Codex mehrere Künstler, darunter wohl auch S., erkennen. Seine Schreiberhand findet sich auch in anderen Manuskripten der Werkstatt, während seine Tätigkeit als Maler unklar ist: Die ältere kunsthistorische Forschung (Kautzsch) setzte ihn mit dem „Meister K“ der Lauber-Werkstatt gleich, der sich jedoch durch neuere Forschungen (Saurma-Jeltsch) als Maler-Kollektiv erwiesen hat. Vermutlich organisierte S. als eine Art Sub-Unternehmer innerhalb des losen Werkstattverbands die Arbeit dieser Gruppe, an der er sich auch selbst beteiligte. Die Produktion der unter diesen Bedingungen entstandenen Handschriften aus dem Umkreis der Lauber-Werkstatt endete 1468, als S. das Amt des Luzerner Stadtschreibers (Unterschreiber) von seinem Bruder übernahm. 1487 verlor er wegen Unzuverlässigkeit diese Stellung und ging 1488 zusammen mit dem Chronisten Melchior Russ (um 1450–99) nach Wien. Bis zu seinem Tod stand er in Diensten des ungar. Kg. Matthias Corvinus.

  • Literatur

    R. Kautzsch, Diebolt Lauber u. seine Werkstatt in Hagenau, in: Zbl. f. Bibl.wesen 12, 1895, S. 1-32, 57-113;
    A. Goldschmidt, Die Luzerner ill. Hss. d. „Schachzabelhuches“ d. Schweizer Dichters Konrad v. Ammenhausen, in: Innerschweizer. Jb. f. Heimatkunde 8/10, 1944/46, S. 9-33, hier S. 30;
    G. Trahand, H. S. et sa famille, in: ders., Diebolt louber schriber zu hagenowe, Études Haguenoviennes NF 8, 1982, S. 91 f.;
    L. E. Saurma-Jeltsch, Spätformen ma. Buchherstellung. Bilderhss, aus d. Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, 2001, I, S. 143-54 u. ö;
    HBLS;
    NDBA;
    LGB² s. a. L zu 1).

  • Autor/in

    Norbert H. Ott
  • Zitierweise

    Ott, Norbert H., "Schilling, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 771 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139599312.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA