Dates of Life
1785 – 1866
Place of birth
Düsseldorf
Place of death
München
Occupation
Bergingenieur
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 139559094 | OGND | VIAF: 101285840
Alternate Names
  • Schenk, Johann Carl Friedrich (bis 1820)
  • Schenk, Friedrich von
  • Schenk, Johann Carl Friedrich (bis 1820)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schenk, Friedrich von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139559094.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich Rr. v. S. (1747-1813), aus D., Jurist, bayer. Beamter (s. ADB 31), S e. kurpfälz. Unteroffz.;
    M Helene Sybilla Magdalena Saur (1755–1814), aus D.;
    B Eduard v. S. (1788-1841, ev., seit 1817 kath., Therese, 1796–1841, T d. Clemens v. Neumayr, 1766–1829, bayer. Rr. 1813, Gen.dir. im bayer. Finanzmin., Staatsrat, s. Schärl), bayer. Innenmin., Schriftst. (s. ADB 31; Schärl), Christian Maximilian Arnold S. (1790-1867, Ernestine N. N.), bayer. Salinenforstmeister u. Triftbeamter, Verdienstorden v. hl. Michael, Ehrenkreuz d. Ludwigsordens, Zivilverdienstmedaille;
    1) München 1814 Anna Margaretha (um 1791–1827. kath.), T d. Joseph Keller, bayer. Gestütmeister in Rif b. Grödig, u. d. Antonie Lang, 2) Blutenburg b. München 1828 Carolina Walther (um 1804–83, ev.), aus Hungen b. Gießen;
    3 S aus 1) u. a. August S. (1815-91), Paläobotaniker (s. ADB 53; Mägdefrau, Gesch. d. Botanik, ²1992), Mathias Karl Albert v. S. (1818-98, Susanna Sponfelder, 1817–82), Gen.-Bergwerks- u. Salinenadministrator, 1 T aus 1), 3 S aus 2) (1 früh †) u. a. Otto Franz Karl (1845–1920), Soldat, 4 T aus 2); Schwager d. B Max v. Neumayr (1808–81), bayer. Innenmin. (s. NDB 19);
    N Heinrich S. (um 1815-73), Dr. iur., bayer. Reg.rat in M., Friedrich S. (1818-um 1877), bayer. Salinenbaubeamter, Kreisbaubeamter, Architekt, Therese S. (⚭ Julius v. Stachelhausen, Guts- u. Fabrikbes.), Maria S., Ordensfrau.

  • Biographical Presentation

    S. legte 1803 am Wilhelmsgymnasium in München das Abitur ab und wurde 1804 als Berg- und Hüttenzögling bei der Generaladministration der Salinen aufgenommen. Nach der Bergelevenausbildung in Bergen, Reichenhall und Schwaz (Tirol) wurde er 1807 Berg- und Salinenpraktikant in Reichenhall. 1808-10 studierte S. an der Bergakademie in Freiberg, wurde 1810 zum Salinenrat ernannt, arbeitete als Salinenoberinspektor in Hallein und wurde 1816 zum Oberinspektor beim Hauptsalzamt in Berchtesgaden befördert. 1823 erfolgte die Ernennung zum Oberberg- und Salinenrat bei der „General-Bergwerks- und Salinen-Administration“ (GBSA) in München, 1824 wurde er Ministerialrat im Innenministerium, 1826 Direktor der GBSA. 1849 folgte er F. M. Wagner als Generaladministrator und leitete die GBSA bis zu seiner Pensionierung 1855.

    Nach dem verheerenden Brand der Stadt und Saline Reichenhall im Nov. 1834 erstellte S. die Pläne für den Wiederaufbau der Saline, darunter des architektonisch bedeutenden Hauptbrunnhauses. Er plante auch den Neubau der 1820 abgebrannten Saline Fronreuth bei Berchtesgaden und wirkte beim Bau des Eisenhüttenwerks Maximilianshütte in Bergen und der Gebäude beim Salzbergwerk Berchtesgaden mit. S. konstruierte die Radmaschinen im Hauptbrunnhaus der Saline Reichenhall, die seit 1850 in Betrieb sind. Zusammen mit dem Oberherg- und Salinenrat Christoph Schmitz veranlaßte er 1851 die geologische Kartierung Bayerns durch Carl Wilhelm Gümbel (1823–98). Trotz heftiger Kritik an seiner Führung der GBSA blieb S. im Amt.|

  • Awards

    Bayer. Zivilverdienstorden (1820);
    GR (1855);
    Ehrenkreuz d. Ludwigs-Ordens;
    Schatzmeister d. kgl. Hausschatzes (1858).

  • Literature

    Beschreibung d. kgl. bayer. Salinen Reichenhall u. Berchtesgaden aus amtl. Qu., 1853;
    H. Herrmann, Topograph. Gesch. d. Stadt Reichenhall u. ihrer Umgebung, in: Oberbayer. Archiv f. Vaterländ. Gesch. 19, 1861, S. 91 ff.;
    F. Hofmann, Die Schreckensjahre v. Bad Reichenhall, Der Stadtbrand v. J. 1834, 1979, S. 17 ff.;
    A. Cruhn-Zimmermann, in: W. Nerdinger (Hg.), Romantik u. Restauration, Architektur in Bayern zur Zeit Ludwigs I. 1825-1848, 1987, S. 323 ff.: R. Lindner, Zweckbau u. Fabrikschloß, Der Neubau d. Saline Reichenhall (1835–51), in: M. Treml, W. Jahn u. E. Brockhoff (Hg.), Salz Macht Gesch., Ausst.-Kat., Aufs.bd., 1995, S. 134-41;
    T. Sperling, Carl Wilhelm v. Gümbel, in: ders. (Hg.), Carl Wilhelm v. Gümbel (1823–98), 2001, S. 9 ff.;
    – eigene Archivstudien (HStA München;
    StA München;
    Archiv d. Ebm. München u. Freising).

  • Author

    Barbara Sperling
  • Citation

    Sperling, Barbara, "Schenk, Friedrich von" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 672 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139559094.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA