Lebensdaten
gestorben 1039
Beruf/Funktion
Bischof von Verdun
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 139096078 | OGND | VIAF: 100404979
Namensvarianten
  • Rambert
  • Raimbert
  • Rambert
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Raimbert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139096078.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Über Abstammung und Werdegang R.s liegen keine verläßlichen Nachrichten vor. Nur vermuten kann man, daß er nichtroman. Herkunft war und von Konrad II., an dessen Hof er schon am 8.7.1025 für das Kloster Ste-Maria Magdalena in Verdun interveniert hatte, bald nach dem Tod seines bedeutenderen Vorgängers Haimo ( 30.4.1025) eingesetzt wurde. Wie schon für diesen waren auch für R. Königsnähe und reformorientierte Sorge um die Klöster seiner Diözese in der Folgezeit bestimmend. Auf der von Konrad II. einberufenen großen „Reichssynode“ im Sept. 1027 in Frankfurt war er ebenso zugegen wie bei der Krönung Heinrichs III. zu Ostern 1028 in Aachen, Bei Konrad II. intervenierte er auch für St-Vanne zu Verdun, wo damals einer der bedeutendsten lothring. Reformäbte, der einheimische Richard (um 970–1046) wirkte. Für das von seinem Vorgänger in Verdun gegründete Kloster St-Maur erhielt er im Dez. 1028 von Papst Johannes XIX. eine Bestätigungsurkunde.

    R. selbst begann um 1037 in Verdun mit der Gründung des Benediktinerklosters St-Airy. Seine bald darauf unternommene Pilgerreise ins Hl. Land ist vielleicht eine Reaktion auf örtliche Widerstände, auf die er bei seinem Vorhaben stieß. Auch die Bischofsgeschichte macht in verklausulierten Worten deutlich, daß R.s kirchliches Wirken in Verdun letztendlich wenig erfolgreich war, was möglicherweise auch mit dem latenten und während seiner Amtszeit wieder ausgebrochenen Konflikt des Bistums mit dem Grafenhaus Ardenne-Verdun zusammenhing. R. verstarb auf der Pilgerreise und wurde zunächst im byzantin. Belgrad beigesetzt. Unter seinem Nachfolger Richard (reg. 1039/40-46) wurde er nach Verdun überführt und in St-Airy begraben.

  • Literatur

    M. Clouet, Hist. de Verdun et du pays Verdunois, II, 1868, S. 25-50;
    H. Bresslau, Jbb. d. Dt. Reiches unter Konrad II., I, S. 86 f. u. ö.;
    M. Parisse, L'évêque impérial dans son diocèse, FS f. J. Fleckenstein, 1984, S. 179-93;
    M. Borgolte, Fiktive Gräber in d. Historiogr., in: Fälschungen im MA, I, 1988, S. 214, 223, 239;
    E. Boshof, Kloster u. Bischof in Lotharingien, in: Monast. Reformen im 9. u. 10. Jh., 1989, S. 237;
    F. G. Hirschmann, Verdun im hohen MA, I, 1996, S. 65 f., 278 f. |

  • Quellen

    Qu Gesta episcoporum Virdunensium c. 10, MGH SS V, S. 49; Actes des princes lorrains, 2ème série, Princes ecclesiastiques, III, les évêques de Verdun, A – Des origines à 1107, ed. J.-P. Evrard, 1977, S. 94-100, Nr. 4-48.

  • Autor/in

    Herbert Zielinski
  • Zitierweise

    Zielinski, Herbert, "Raimbert" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 116-117 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139096078.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA