Lebensdaten
1246 – 1279
Beruf/Funktion
Bischof von Hildesheim ; Herzog von Braunschweig-Lüneburg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 13879376X | OGND | VIAF: 95419398
Namensvarianten
  • Otto von Braunschweig-Lüneburg
  • Otto von Hildesheim
  • Otto I. (in der ADB)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13879376X.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Otto I., Bischof von Hildesheim (1260—1279), Sohn Herzog Otto's des Kindes, wurde noch minderjährig, um seinen Bruder, Herzog Albrecht, wegen seiner Ansprüche auf die Grafschaft Peine zu beschwichtigen, welche bei dem Stifte, so lange O. leben würde, bleiben sollte, vom Domcapitel am 9. October 1260 als Nachfolger Bischof Johanns erwählt, vier Jahre später wurde diese Wahl vom Papste bestätigt, aber erst 1274 wurde er zum Bischof geweiht. In die Zeit seines Episcopats fällt eine große Menge von Erwerbungen des Stifts, namentlich von Vogteien und Grafschaften, u. A. wurden viele Besitzungen des Grafen v. Woldenberg angekauft. Diese Erwerbungen würden, wie ein gleichzeitiger Chronist berichtet, noch vermehrt sein, wenn nicht das Stift in mancherlei|Fehden, namentlich mit den Brüdern des Bischofs gerathen wäre. Zuerst kam es zu einem Zerwürfniß mit seinem Bruder Herzog Johann, und als dieser beigelegt war, brach ein hartnäckiger Krieg mit seinem andern Bruder Herzog Albrecht aus, welcher Ansprüche auf fünf Dörfer des Salzgaus erhob, worüber Bischof O. die Grafschaftrechte gekauft hätte. Als Markgraf Otto von Brandenburg, welcher zum Schiedsrichter erwählt war, die Dörfer dem Herzog Albrecht zugesprochen und der Bischof diesen Schiedsspruch nicht anerkannt hatte, brach der Krieg aus. Herzog Johann trat nach vergeblichen Versuchen, seine beiden Brüder auszusöhnen, auf Seite des Bischofs und gewann diesem als Bundesgenossen die Erzbischöfe von Magdeburg und Bremen. Aber Herzog Johann starb bereits 1277 und Albrecht wurde Vormund über dessen Kinder. Trotzdem führte das Stift den Krieg fort, aber nicht mit Glück. Der Herzog nahm Sarstedt und Gronau ein und machte daselbst viele hildesheimische Ministerialen zu Gefangenen. Dann zog er gegen Hildesheim, die Einnahme der Dammvorstadt wurde nur durch starke Regengüsse verhindert. In dieser Bedrängniß seines Landes starb Bischof O. am 4. Juli 1279 im Alter von 32 Jahren.

    • Literatur

      Literatur: Chronicon Hildesheimense bei Pertz, Monumenta Germ. hist. SS. VII, 863 ff. — Braunschweigische Reimchronik ebd. Deutsche Chroniken, Bd. II, 568 ff. —
      Magdeburger Schöppenchronik (Städtechroniken Bd. VII.) S. 162 f. —
      Chronicon Steterburg. bei Leibniz, Scriptt. Rer. Brunsvic. I, 868. —
      Döbner, Urkundenbuch der Stadt Hildesheim I. S. 141 ff. — Lüntzel, Geschichte der Diöcese und Stadt Hildesheim, Bd. II. S. 264 ff.

  • Autor/in

    K. Janicke.
  • Zitierweise

    Janicke, Karl, "Otto" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 699-700 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13879376X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA