Lebensdaten
1440 – 1506
Sterbeort
Zabern
Beruf/Funktion
Bischof von Straßburg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 138777608 | OGND | VIAF: 95405139
Namensvarianten
  • Albrecht von Bayern
  • Albrecht
  • Albrecht von Bayern
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Albrecht, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138777608.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Otto I., Pfalzgraf zu Mosbach und Neumarkt (1390–1461);
    M Johanna (1413–44), T des Herzogs Heinrich von Bayern-Landshut.

  • Biographie

    Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Bischof Ruprecht befolgte A. gegenüber der Stadt Straßburg eine wesentlich friedlichere Politik; sie bezweckte eine erfolgreiche weltliche Reformtätigkeit in seinem Bistum, die es zu einem in sich geschlossenen, einheitlich verwalteten, von den Nachbarn unabhängigen Gebiet machen sollte. Mit seinem Domkapitel, dem er bereits seit langem als Dompropst angehörte, stand A. in gutem Verhältnis. Tatkräftig suchte er durch eigenes Beispiel und durch Reformen das kirchliche Leben und die Kirchenzucht zu heben und die Mißstände, vor allem in den Klöstern seiner Diözese, zu beseitigen. Zu diesem Zwecke berief er 1482 eine Diözesansynode und ließ 1491 eine Kirchenvisitation durchführen. Bei diesen Bemühungen hatten auf A. großen Einfluß Johann Geiler von Kaysersberg (seit 1478 Prediger am Straßburger Münster) und Jakob Wimpheling, der als Geilers Freund 1501 nach Straßburg kam und hier mit Unterbrechungen bis 1515 lebte. Wie große Stücke A. auf Wimpheling hielt, zeigt sein warmes Eintreten für ihn 1506 bei Papst Julius II., vor dem Wimpheling von seinen mönchischen Gegnern verklagt worden war; er verdankte dieser Fürsprache die päpstliche Freisprechung von der Anklage. Der Bundschuhbewegung, die in seinem elsässischen Gebiet 1493 begann, vermochte A. nicht Herr zu werden. Unter A. entstand auf Veranlassung des Straßburger Ammeisters Peter Schott 1485-87 die berühmte Kanzel von Hans Hammerer im Straßburger Münster für Johann Geiler von Kaysersberg.

  • Literatur

    L. Dacheux, Un réformateur catholique, Jean Geiler de Kaysersberg, 1876;
    M. Sdralek, Die Straßburger Diözesansynoden, 1894, S. 63;
    Ph. A. Grandidier, Oeuvres hist. inédites IV, 1899, S. 365 ff.;
    F. X. Kraus, Kunst u. Altertum im Unterelsaß, 1876, S. 401;
    J. Knepper, Jakob Wimpheling (1450–1528), 1902;
    K. Stenzel, Die Politik d. Stadt Straßburg v. Ausgang d. MA, 1915;
    A. Rosenkranz, Der Bundschuh, 1926;
    Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques I, 1912, Sp. 1488–91.

  • Autor/in

    Harry Gerber
  • Zitierweise

    Gerber, Harry, "Albrecht" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 175 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138777608.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA