Lebensdaten
1792 – 1846
Geburtsort
Schwarzenbach bei Wil Kanton Sankt Gallen
Sterbeort
Niederuzwil Kanton Sankt Gallen
Beruf/Funktion
Industrieller ; Verleger ; Textilfabrikant ; Kaufmann
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 138672520 | OGND | VIAF: 90937261
Namensvarianten
  • Näf, Matthias
  • Naef, Matthias
  • Näf, Matthias
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Naef, Matthias, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138672520.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Matthias (1764–1834), Baumwollweber;
    M Susanne Riemensperger (1769–1800), T e. Bauern aus Schwarzenbach;
    1) 1816 Anna Maria Wetter (1785–1833), Magd, 2) 1833 Susanna Gähwiler (1770–1874), Wwe d. Johannes Weber, Müller in Uzwil;
    9 K (6 früh †), u. a. Johann Jakob (1817–80), Anna Maria (1819–90), Maria Verena (1822–81), führten d. Unternehmen fort.

  • Biographie

    Nach dem frühen Tod der Mutter mußte N. mit seinen Brüdern dem Vater beim Weben helfen. Als der Vater, der mehr im Wirtshaus als daheim am Webstuhl saß, 1805 den Haushalt auflösen und sich als Knecht verdingen mußte, kam N. zu einem verwandten Bauern nach Oberuzwil, für den er als Knecht und Weber arbeitete. 1811 trat er als Weberknecht in den Dienst des Oberuzwiler Fabrikanten Hans Jakob Spitzli. Mit seiner Arbeitsdisziplin und seinem bescheidenen Lebenswandel ersparte er sich bis 1816 1100 Gulden. 1820, nach dem Tod von Spitzli, vermittelte ihm dessen Witwe einen Auftrag für einen Kaufmann in Herisau. Das Geschäft glückte, worauf N. auf eigene Rechnung zu produzieren begann. Die ersten zwei Weber, die er beschäftigte, waren sein Bruder Jakob und ein Bekannter. Der Ausbau des Unternehmens war nicht einfach. Die immer wiederkehrenden Stockungen und Krisen des Marktes machten N. zu schaffen, als Aufsteiger aus der Unterschicht mußte er zunächst ohne Fremdkapital auskommen. Dank seiner Geschicklichkeit, seinem Fleiß und seiner Solidität genoß er als Fabrikant aber schon bald einen guten Ruf. Das Unternehmen in Niederuzwil wuchs. Zunächst beschränkte sich N. auf die Weißweberei, um 1825 weitete er die Produktion auf die Buntweberei aus, wenig später auf die Jacquard-Weberei. Erst spät stellte er einen Buchhalter ein.

    Mit dem Bau der ersten Färberei 1826 begann N. eine Reihe von Erweiterungen seines Unternehmens, mit denen er – ausgenommen das Bleichen – nach und nach den ganzen Produktionsprozeß in seinem Gewerbe bei sich konzentrierte. Die Bauten waren: 1828 eine neue Färberei, 1833 eine Zettlerei, 1835 eine Weberei (28 Jacquard-Handwebstühle), 1837 eine Spinnerei (4080 Spindeln), 1839 eine Appretur, 1841 ein Lufttrockenturm und eine Sengerei, 1842 eine zweite Jacquard-Weberei (in Algetshausen), 1845 eine neue Färberei. Ein Dampfkessel mit Dampfmaschine machte ihn 1843 vom Wasserstand des Bachs unabhängig. In den 1830er Jahren nahm N. auch den Verkauf selbst in die Hand, seine Buntwaren gingen vor allem in den Nahen und Fernen Osten. Sein Unternehmen beschäftigte schließlich über 2000 Menschen: ca. 200 Arbeiter in den Fabriken von Niederuzwil und Algetshausen, ca. 1000 Heimweber im Untertoggenburg und in der Gegend von Mörschwil sowie etliche hundert Spuhler, meist ältere Leute und Kinder. N. war – wie die meisten Unternehmer seiner Zeit – ein autoritärer und patriarchalischer Fabrikherr. Auf seinen landwirtschaflichen Gütern beschäftigte er Angehörige seiner Arbeiter. In Niederuzwil saß N. in der Schulpflege und im Gemeinderat, 1830 war er Verfassungsrat, 1846 Kantonsrat. Sein Aufstieg vom einfachen Weberknecht zum führenden Textilunternehmer ist für seine Zeit einmalig. Mit Energie und Zähigkeit erarbeitete N. sich die Fähigkeiten, Kenntnisse und Beziehungen, die in den großen Fabrikantenhäusern Toggenburgs (Mettler, Anderegg, Raschle) selbstverständlich waren. Seine Lebensgeschichte diente der Literatur des 19. Jh. als Exempel dafür, daß man es nur mit Arbeit, Fleiß und Sparsamkeit im Leben zu etwas bringt. N.s Nachkommen führten die Firma als Familienbetrieb weiter. 1910 ging sie an den Textilindustriellen Peter Zweifel, der sich auf die 1864 erbaute mechanische Buntweberei|Felsegg bei Henau konzentrierte und die übrigen Gebäude und Liegenschaften nach und nach verkaufte.

  • Literatur

    ADB 23;
    J. M. Hungerbühler, Der Toggenburger Fabr. aus d. 1. Hälfte d. 19. Jh., dargest. in d. Leben d. M. N. v. Niederutzwyl, in: Verhh. d. st. gall.-appenzell. gemeinnützigen Ges., 1855;
    O. Widmer, Niederuzwil u. d. Haus M. N., in: Untertoggenburger Neujahrsbll. 1935/36, S. 32-47 (mit Stammtafeln);
    Adolph Näf, in: Heimatbuch, 1955, S. 226-30;
    A. Tanner, Das Schiffchen fliegt – d. Maschine rauscht, 1985, S. 53-56 (P);
    ders., Vom Weberknecht z. Unternehmer, in: Toggenburger Ann. 1986, S. 61-66 (P).

  • Autor/in

    Peter Müller
  • Zitierweise

    Müller, Peter, "Naef, Matthias" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 695-696 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138672520.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Naef: Matthias N., Industrieller und Kaufmann, geb. in Schwarzenbach, Kanton St. Gallen, am 14. Mai 1792. in Oberuzwil, ebendaselbst, am 29. December 1846. — Als Sohn eines toggenburgischen Baumwollwebers verlor N. seine Mutter mit acht Jahren. Nicht blos mußte er schon damals dem Vater mit Spulen und Spinnen an die Hand gehen, sondern bald auch neben ihm und für ihn weben, da sich der in den Revolutionszeiten gänzlich verarmte Mann einem unregelmäßigen Leben ergab. Außerdem besorgte der Knabe so gut wie möglich noch drei jüngere Brüder. Im J. 1805 wurde die Familie ausgelöst und N. bei einem Bauer untergebracht, wo er im Sommer auf dem Felde arbeitete, im Winter neben einem nothdürftigen Schulbesuch ein artiges Stück Geld mit Weben verdiente. Nach seiner Confirmation trat er bei einem kleinen Fabrikanten als Weber in Dienst und arbeitete als solcher mehrere Jahre emsig und unermüdlich. Nur der Marsch als Milize über den Gotthard im December 1813 und in den Jura im Frühjahr 1815 zur schweizerischen Grenzbesetzung brachte einige Abwechslung in sein einförmiges Leben und öffnete ihm eine neue Welt. Der Militärdienst gefiel dem kräftigen Jüngling so gut, daß er sich ernstlich mit dem Gedanken trug, in ein französisches Schweizerregiment zu treten. Doch besaß er nicht die volle, hierzu erforderliche Körperlänge. Bis zum J. 1814 hatte N. sich mit seiner Weberei 1000 Gulden erspart. Jetzt verheirathete er sich und begann zugleich auf eigene Rechnung zu arbeiten, zuerst nur mit einem Bruder und einem Weber; dann nahm er deren mehrere in seine Dienste, im Haus und außer dem Haus. Aus dem Lohnweber wurde ein Fabrikant, der in St. Gallen das Garn im Großen einkaufte und seine weißen Cambrictücher dort und in Herisau oder Zürich zu Markte brachte. 1826 begann er sich in bunter Waare zu versuchen, die zum Absatz in der Levante bestimmt war und errichtete sich ein eigenes Farbhäuschen, zwei Jahre später aber, als das Unternehmen Erfolg hatte, ein wirkliches Färbereigebäude. Die Buntweberei wurde in immer größerem Stile betrieben und das Fabrikat direct in Consignation nach den wichtigsten Plätzen des Orients verschickt. Das Haus Matthias Nacf in dem kleinen Dorfe Niederuzwil gewann durch seine tadellosen Leistungen und die strengste Rechtlichkeit und Zuverlässigkeit in Handel und Wandel einen der geachtetsten Namen ans dem Levantiner Markte. Damit hatte es die Grundlage gewonnen, auf welcher sein Haupt der angebornen Unternehmungslust ebenso besonnen als kühn ungehemmte Folge geben durfte. N. wollte in seiner ganzen Fabrikation von Anderen vollständig unabhängig werden. Alles in seiner eigenen Hand haben, auch den Absatz der fertigen Waare ohne Vermittlung Dritter selbst besorgen. Im J. 1886 schritt er zu dem Bau einer eigenen Spinnerei, zuerst von 4000 Spindeln, später auf 7000 erweitert; drei Jahre später folgte auch das eigene Appreturgebäude. Gleichzeitig hatte er die bunte Jacquardweberei eingeführt und deren Artikel im Orient mit bestem Erfolge verweithet. Als sich die Tage des einstigen armen Weberknaben ihrem Ende zuneigten, beschäftigte er etwa 1500 Arbeiter — darunter ca. 1000 Handweber in weitem Umkreise um seinen Wohnort — und zahlte jährlich wenigstens 150.000 Gulden an Arbeitslöhnen. Das früher so unbedeutende und unbekannte Niederuzwil hatte durch die Geschäftshäuser, die Färberei, Spinnerei und Appretur der Firma Matthias Naef ein stattliches Aussehen und sein Name über die ganze Welt einen guten Klang gewonnen; denn wenn auch die Levante das Hauptabsatzgebiet der Naef’schen Buntwaaren blieb, so fanden sie doch auch ihren Weg nach den Märkten Westindiens und Brasiliens und sogar die Pforten Hinterindiens und Ostindiens begannen sich ihnen um die Mitte der vierziger Jahre schon zu öffnen. Doch eben damals begann N. zu kränkeln. Nach mehreren Schlaganfällen erlag er am 29. December 1846 den Vorboten der Wassersucht, noch nicht 55 Jahre alt. Den letzten Schlaganfall hatte er sich im vorhergehenden August bei einer anstrengenden Sitzung des Großen Raths in St. Gallen erholt; denn auch als Mitglied von Gemeinde- und Kantonsbehörden hat N. nach guter Schweizersitte seinem Lande gedient und ihm einen Theil seiner Kräfte gewidmet. Sein Privatleben blieb einfach und schlicht. Sein Werk hat ihn überdauert; noch heute steht unter seinem Namen das Haus, das er gegründet, in ungeschwächter Lebenskraft.

    • Literatur

      M. Hungerbühler, Der Toggenburger Fabrikant aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In den Verhandlungen der St. Gallisch-Appenzellischen gemeinnützigen Gesellschaft v. 3. Mai 1855.

  • Autor/in

    H. Wartmann.
  • Zitierweise

    Wartmann, Hermann, "Naef, Matthias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 212-213 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138672520.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA