Dates of Life
1814 – 1894
Place of birth
Arnsberg (Westfalen)
Place of death
Alexandria bei Washington, D. C. (USA)
Occupation
Politiker ; anglikanischer Theologe
Religious Denomination
anglikanisch?
Authority Data
GND: 138388237 | OGND | VIAF: 31358417
Alternate Names
  • Minnigerode, Charles
  • Minnigerode, Carl
  • Minnigerode, Charles
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Minnigerode, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138388237.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludwig M. (1771-1839), 1803-15 Präs. d. hess. Provinzialreg. in Arnsberg (vordem kurköln. Westfalen), dann Präs. d. Hofgerichts f. Starkenburg in Darmstadt, hatte maßgebl. Anteil an d. Neugestaltung v. Verw. u. Justiz im Ghzgt. Hessen (s. NND), S d. Benjamin M. (1739-89, s. Einl.), Stadtsyndikus zu Alsfeld, u. d. Juliane Hallwachs;
    M Marianne (1785–1860), T d. Ernst Wilhelm Zimmermann (1752–1820), hess. Geh. Staatsrat, Gen.dir., u. d. Sophie Luise v. Hert;
    B Ludwig M. (1820-50), Bildnis- u. Historienmaler (s. ThB);
    Vt Bernhard M. (1837-96), Mathematiker (s. Einl.);
    Williamsburg (USA) 1843 Mary Carter;
    9 K, u. a. Fritz, amerikan. Oberst;
    E Cuthbert Powell M. (1876-1951), Mus.dir. in Washington, D. C.

  • Biographical Presentation

    M. verbrachte seine Jugend in Darmstadt, wo er zunächst eine Privatschule, dann vier Jahre das Ludwig-Georg-Gymnasium besuchte. Hier war er besonders mit Georg Büchner befreundet. Seit Ostern 1832 studierte er Rechtswissenschaft in Gießen und schloß sich dem revolutionären Kreis um Friedrich Ludwig Weidig und Büchner an. Im Frühjahr 1834 Gründungsmitglied der von Büchner initiierten „Gesellschaft der Menschenrechte“, wurde er am 1. August auf Grund einer Denunziation verhaftet, als er eine größere Anzahl von Exemplaren des „Hess. Landboten“ nach Gießen hineinzuschmuggeln versuchte. Es folgte eine lange Untersuchungshaft, zuerst in Friedberg, dann in Darmstadt; sie wurde besonders durch den Untersuchungsrichter Konrad Georgi in unmenschlicher Weise verschärft, als M. nichts preisgeben wollte. Infolge der Haftbedingungen erlitt M. Ende 1836 einen völligen körperlichen und geistigen Zusammenbruch. Den Bemühungen der Darmstädter Amtsärzte und der Familie gelang es, ihn zur Pflege in sein Elternhaus zu bringen und einige Monate später seine Haftentlassung zu erwirken. Das Verfahren gegen ihn wurde erst 1839 niedergeschlagen, vermutlich auch wegen der Absicht der Familie, ihn nach Nordamerika auswandern zu lassen.

    Im Herbst 1839 landete M. in Philadelphia, wo er zwei Jahre als Lehrer tätig war. 1842 erhielt er eine Professur für klassische Altertumswissenschaft am „College of William and Mary“ in Williamsburg. Um 1846 schlug M. die geistliche Laufbahn ein und wurde 1847 Priester der Episcopal Church. Nach Pfarrämtern in verschiedenen Landgemeinden übernahm er 1856 die angesehene St. Paul's Church in Richmond (Virginia). Hier wirkte er bis 1889 als sehr geschätzter Prediger und Seelsorger. Eine besondere Rolle fiel ihm im amerikan. Sezessionskrieg zu, als Richmond Hauptstadt der Südstaaten wurde. Es ergaben sich enge persönliche Beziehungen zwischen M. und Mitgliedern der neuen Regierung, zu Präsident Jefferson Davis, zum berühmten General Robert E. Lee und anderen. M. galt als „Beichtvater der Sezession“, beschränkte sich jedoch während des Kriegs auf seine geistlichen und karitativen Aufgaben. Auch nach der Niederlage des Südens blieb er enger persönlicher Vertrauter und Fürsprecher des gefangenen Davis. M. ist bewußt ganz in der Lebenswelt seiner neuen Heimat aufgegangen; seine revolutionäre Vergangenheit hat er später als einen Irrweg bezeichnet, aber den Idealismus seiner Jugend und seiner Freunde weiterhin bejaht.

  • Works

    u. a. Sermons, 1880;
    Jefferson Davis, a Memorial Address, 1890.

  • Literature

    Rev. Ch. M. (Gedenkschr.), 1895;
    E. Zimmermann, in: Jb. d. hess. kirchengeschichtl. Vereinigung 36, 1985, S. 81-93 (L);
    Hess. Biogr. II, 1927, S. 285-88 (W, L).

  • Portraits

    Phot., um 1850 (Richmond, Virginia State Library), Abb. in: Georg Büchner, Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler, 1813–37, Ausst.kat. 1987, S. 172.

  • Author

    Erich Zimmermann
  • Citation

    Zimmermann, Erich, "Minnigerode, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 542-543 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138388237.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA