Dates of Life
erwähnt 1318, gestorben 1363
Place of death
Hildesheim
Occupation
Bischof von Hildesheim ; Herzog von Braunschweig-Lüneburg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137944950 | OGND | VIAF: 86107339
Alternate Names
  • Heinrich von Braunschweig
  • Heinrich III.
  • Heinrich von Braunschweig
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heinrich III., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137944950.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hzg. Albrecht II. v. B.-L.-Göttingen ( 1318, s. ADB I), S d. Hzg. Albrecht I. v. B.-L. ( 1279, s. NDB I);
    M Rixa, T d. Wendenfürsten Heinrich v. Werle;
    B Hzg. Otto v. B.-L. ( 1344), Bischof Albrecht v. Halberstadt ( 1359, s. NDB I), Hzg. Magnus v. B. ( 1369), Hzg. Ernst v. B.-L.(-Göttingen) ( 1367);
    N Hzg. Magnus II. v. B.-L. ( 1373), EB Albert v. Bremen ( 1395, s. NDB I), Heinrich ( n. 1382), Domherr in H. u. Dompropst in Halberstadt.

  • Biographical Presentation

    H.s Episkopat bot dasselbe Bild der Zerrissenheit wie die Kirche der Zeit in Avignon. Vom Domkapitel wurde er 1331 durch Majorität gewählt und vom zuständigen Metropoliten, EB Balduin von Mainz, bestätigt. Papst Johannes XXII. hatte aber durch Provisions- und Bestätigungsrecht das bisherige Wahlrecht der Domkapitel stark eingeschränkt und den Graf Heinrich von Virneburg, Propst zu Bonn, zum Erzbischof von Mainz ernannt, so daß H. nicht rechtmäßig bestätigt und auch nicht ordnungsgemäß gewählt war, da Bischof Otto II. von Hildesheim kurz vor seinem Tode (August 1331) in die Hände des Papstes sein Bistum resigniert hatte. Der Papst bestimmte Graf Erich von Holstein-Schaumburg ( 1352), Propst zu Hamburg, zum Bischof von Hildesheim und belegte H. mit Bann und Interdikt. Trotzdem gelangte H. in den Besitz des Stiftes, da das Domkapitel und der hohe Adel des Stiftes zu ihm standen, während sich Erich nur auf die Stadt und die Klöster verlassen konnte, da diese durch die starke politische Macht der Braunschweiger Herzöge Einschränkungen ihrer Rechte fürchteten. Zum erbitterten Kampf kam es um die Dammstadt, eine flandrische Siedlung dicht vor den Toren der Stadt, deren Bürger eifrigen Handel mit Tuchwaren trieben und der Altstadt harte Konkurrenz boten und H. ergeben waren. In der Weihnachtsnacht 1331 überfiel Erich mit seinen Gefolgsleuten die Dammstadt und brannte sie vollends nieder. Im Sühnevertrag (sona Dammonis) mußte sich Erich zu einem 10jährigen Waffenstillstand bereit erklären, der aber noch vor Ablauf der Frist von ihm gebrochen wurde. Aus den folgenden Fehden ging H. wieder siegreich hervor, und Erich mußte im Friedensvertrag von 1346 (concordia Henrici) endgültig die Stadt mit der Dammstadt an H. abtreten. H. blieb aber im päpstlichen Bann. Erst nach dem Tode Erichs hob Clemens VI. 1352 den Bann auf und bestätigte nachträglich alle Amtshandlungen H.s, behielt sich aber die Provision des Nachfolgers vor. H. empfing 1355 die Regalien und Reichslehen und 1362 die Investitur. Er festigte das Ansehen des Stiftes durch Rückkauf von zehn verpfändeten Burgen und Schlössern und sicherte die Grenzen durch Errichtung neuer Burgen (Marienburg, Schladen, Woldenstein und Wiedelah). Besonders behauptete er gegenüber den Braunschweiger Ansprüchen den Besitzstand des Stiftes, vertrat energisch seine Hoheitsrechte und galt als Wahrer des Friedens.

  • Literature

    A. Bertram, Gesch. d. Bistums Hildesheim I, 1899, S. 326-43 (mit Abb. d. verlorenen Grabplatte);
    H. Hoogeweg, UB d. Hochstifts Hildesheim u. s. Bischöfe IV u. V, 1905/07;
    ders., Der Streit um d. Bischofssitz v. Hildesheim, in: Zs. d. Hist. Ver. f. Niedersachsen, 1906, 1. H., S. 1-48;
    A. Suhle, Die Besetzung d. dt. Bistümer unter Papst Johannes XXII. (1316–34), phil. Diss. Berlin 1921 (ungedr.);
    F. Winter, Die Besetzung d. dt. Bistümer unter d. Pontifikat Benedikt XII. u. Klemens VI. (1334–42-52), phil. Diss. Berlin 1922 (ungedr.).

  • Author

    Hermann Engfer
  • Citation

    Engfer, Hermann, "Heinrich III." in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 359 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137944950.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA