Lebensdaten
1900 – 1970
Geburtsort
Grötzingen bei Karlsruhe
Sterbeort
Herrenalb (Schwarzwald)
Beruf/Funktion
Verfahrenstechniker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 137827032 | OGND | VIAF: 86004591
Namensvarianten
  • Kirschbaum, Emil
  • Cirschbaum, Emil

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kirschbaum, Emil, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137827032.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Adolf Leopold (* 1878, katholisch), Ing., Maschinentechniker, Dir. d. Ammoniaksodafabrik Staßfurt, S d. Johann, Schuhmacher in G., u. d. Pauline Ziegler;
    M Luise (1880-1959, ev.), T d. Robert Bauer, Dreher in G., u. d. Christine Arheid;
    1959 Gertrud Bubser.

  • Biographie

    K. studierte Maschinenwesen in Wien (1919–20) und in Braunschweig (1920–24) und wurde 1925 von Karl Pfleiderer an der TH Braunschweig zum Dr.-Ingenieur promoviert. 1925-27 war er in der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) in Nürnberg, 1927-28 im Krupp-Gruson-Werk in Magdeburg tätig. 1929-34 war er als Assistent bei R. Plank in Karlsruhe (Habilitation 1930), erhielt bereits 1928 einen Lehrauftrag, wurde 1934 zum außerordentlichen, 1935 zum ordentlichen Professor (persönliches Ordinariat) bei gleichzeitiger Ablehnung eines Rufes an die TH Danzig – und 1941 zum ordentlichen Professor und Direktor des von ihm in Karlsruhe geschaffenen Institutes für Apparatebau und|Verfahrenstechnik ernannt (1953/54 Dekan, 1966 emeritiert). Seit 1941 war er auch als Mitglied des Großen Rates der deutschen Gesellschaft für chemisches Apparatewesen tätig, 1948 lehnte er einen Ruf auf einen Lehrstuhl in Bangalore, Indien, ab. – K.s Verdienste bestanden in der von ihm entscheidend mitbetriebenen Begründung des „Chemie-Ingenieur-Wesens“ (Verfahrenstechnik) als eigenes Lehr- und Forschungsgebiet, wobei er sich vor allem durch den Auf- und Ausbau des Lehrsektors auszeichnete. Seine ebenso erfolgreichen Forschungen galten unter anderem den verschiedenen Gebieten des Wärme- und Stoffaustauschs, des Destillierens, Rektifizierens und Trocknens, auf denen er aus den theoretischen Grundlagen heraus eine Fülle technologischer Anwendungsverfahren als Fundament der Verfahrenstechnik schuf. Sein Buch „Destillier- und Rektifiziertechnik“ (1940, ⁴1969, englisch 1948, italienisch 1951) zählt zu den Standardwerken seines Faches.|

  • Auszeichnungen

    Goldene Dechema-Medaille, 1951;
    Arnold-Eucken-Medaille d. Dt. Ges. f. Verfahrenstechnik 1960;
    Mitgl. d. Ak. d. Wiss., New York 1960.

  • Werke

    Weitere W u. a. Zur Theorie d. Achsenregler, Diss. Braunschweig 1925;
    Die Verstärkung durch teilweise Kondensation binärer Gemische u. ihre Berücksichtigung b. d. Berechnung v. Rektifizierapparaten, Habil.-Schr. 1930;
    Die Wärmeaustauschapparate, 1933;
    Berufsbild d. Ingenieurs d. Verfahrenstechnik, 1942;
    Der Lehrstuhl f. Apparatebau u. Dampfkessel sowie d. Inst. f. Apparatebau, in: Die TH Fridericiana Karlsruhe, Festschr. 1950, S. 238-40 (P);
    25 J. Apparatebau u. Verfahrenstechnik an d. TH Karlsruhe, in: Chemie-Ingenieur-Technik, H. 10, 1953, S. 547-52;
    Hochleistungs-Rektifizier-Siebböden, ebd., H. 4, 1962, S. 283-92;
    Das Inst. f. Apparatebau u. Verfahrenstechnik an d. TH Karlsruhe, in: Achema-Jb. 1953/55, S. 91-93 (P), 1962/64, S. 344-51 (P);
    -rd. 130 wiss. Aufsätze u. a. Der Verdunstungsvorgang in math. u. graph. Darst., in: VDI-Zs. 95, 1953, S. 927-32;
    Mantelbeanspruchung v. ausgekleideten Behältern am Beisp. d. Zellstoffkochers, 1954.

  • Literatur

    Fridericiana 1, 1953, S. 12 f. (P);
    J. Schmidt, in: Verfahrenstechnik 4, 1970, S. 324 f. (P);
    Pogg. VII a.

  • Autor/in

    Hans Rumpf
  • Zitierweise

    Rumpf, Hans, "Kirschbaum, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 672-673 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137827032.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA