Lebensdaten
1752 – 1818
Geburtsort
Siegmar bei Chemnitz
Sterbeort
Frankfurt/Main
Beruf/Funktion
Erfinder mechanischer Musikwerke ; Instrumentenmacher
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 137716400 | OGND | VIAF: 81864504
Namensvarianten
  • Kauffmann, Johann Gottfried
  • Kaufmann, Johann Gottfried
  • Kauffmann, Johann Gottfried
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kaufmann, Johann Gottfried, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137716400.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gottfried, Pfarrgutspächter in S.;
    M Rosina, T d. Strumpfwirkers Winkler in Limbach/Sa.;
    N. N.;
    1 S Friedrich (1785–1866), Erfinder mechan. Musikwerke;
    E Friedrich Theodor (1823–72), Erfinder mechan. Musikwerke.

  • Biographie

    Ursprünglich Strumpfwirker, erlernte K. seit 1770 in Dresden das Uhrmacherhandwerk. Dabei mußte er auch mechanische Musikwerke ausbessern, eine Tätigkeit, der er sich seit 1772 in der Hauptsache widmete. Schließlich begann er selbst Apparate zu bauen, welche die Töne der verschiedenen Orchesterinstrumente nachahmen. 1787 gelang es ihm, Flöte und Harfe zu einer „Flötenharfenuhr“ zu vereinigen; die erste kaufte 1789 Kurfürst Friedrich August III., und bald trafen in K.s seit 1772 bestehender Werkstätte auch von anderen europäischen Fürstenhöfen Bestellungen ein. – Seit etwa 1806 arbeitete K. mit seinem Sohn Friedrich zusammen, der ebenfalls eine Uhrmacherausbildung absolviert und daneben musikalische Studien betrieben hatte. Vater und Sohn unternahmen miteinander mehrere Reisen – vor allem nach Frankreich und der Schweiz–, die der Vertiefung ihrer technischen Kenntnisse in der Musikinstrumentenherstellung dienten. 1808 bauten sie gemeinsam das Belloneon, ein Musikwerk mit Pauken und Trompeten; 1810 folgte das Harmonichord, ein Tasteninstrument (Streichklavier), für das C. M. von Weber ein Stück mit Orchesterbegleitung schrieb, und 1811-15 wurde das Chordolaudion herausgebracht. Nach K.s Tod führten Sohn und Enkel die Familientradition fort, entwickelten zahlreiche verbesserte Musikwerke bis hin zum Orchestrion (1851) und richteten in Dresden als Sammlung und Ausstellung ihrer Schöpfungen das „Akustische Kabinett“ ein, das lange Zeit bestand.

  • Literatur

    ADB 15;
    Zs. f. Instrumentenbau 7, 1887, S. 121-24, 133-37;
    H. Gebauer, Die Volkswirtsch. im Kgr. Sachsen II, 1893, S. 377;
    C. Sachs, Hdb. d. Musikinstrumentenkde., ²1930;
    Moser;
    Riemann (auch f. Fam.).

  • Autor/in

    Herbert Pönicke
  • Zitierweise

    Pönicke, Herbert, "Kaufmann, Johann Gottfried" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 351 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137716400.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA