Dates of Life
um 1380 – 1447
Place of birth
Hamburg
Place of death
Hamburg
Occupation
hanseatischer Staatsmann und Kriegsmann
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137663447 | OGND | VIAF: 81825381
Alternate Names
  • Hoyer, Hinrich
  • Hoyer, Heino
  • Hoyer, Hinrich
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hoyer, Heino, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137663447.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Von d. Fam. (urspr. Lüneburger Ratsfam.) haben auch d. Bürgermeister Hinrich ( 1375) u. dessen S Johann (bis 1401) in d. hamburg.-hansischen Politik e. bedeutsame Rolle gespielt;
    V Albert ( 1398), 1373 Tuchhändler in Flandern, 1377 Ratsherr in H.;
    M Womele (Windelmut) Tolner aus H.;
    1) 1407 Elisabeth, T d. Bgm. Dietrich Springintgut ( 1393) in Lüneburg, 2) vor 1416 Gerburg ( 1436), T d. Kaufm. Joh. v. Geldersen ( 1401, s. NDB VI*), 3) Wobbeke (Walburg) N. N.; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Obwohl aus einer der angesehendsten hansischen Ratsfamilien stammend, schloß H. sich in jungen Jahren der bürgerlichen Opposition an und wurde als deren Vertreter 1413 in den Hamburger Rat entsandt. Seit seiner Wahl zum Bürgermeister (1417) hat er für 30 Jahre die Politik seiner Vaterstadt im Rahmen der deutschen Hanse wesentlich mitbestimmt und an fast allen Hansetagungen und wichtigen Gesandtschaften nach Holland und Flandern, auch nach Nordschleswig, Brandenburg und Preußen teilgenommen. 1417 auf dem Konstanzer Konzil und Reichstag nahm er mit König Siegmund Verbindung auf, der die Hanse in seine weitausschauende Reichspolitik einzuspannen suchte, und erwirkte die erste kaiserliche Bestätigung der städtischen Privilegien. 1420 gewann er zusammen mit dem Lübecker Bürgermeister Jordan Pleskow in kurzem siegreichen Feldzug gegen Sachsen-Lauenburg die Burgen Bergedorf und Riepenburg mit den Vierlanden und dem halben Sachsenwald, die bis 1868 „beiderstädtischer“ Besitz blieben (jetzt hamburgisch). In dem Seetreffen im Sund gegen die Dänen am 11.7.1427 führte er die hansische Vorhut und geriet nach hartem Kampf, von dem Lübecker Admiral im Stiche gelassen, in dänische Gefangenschaft; 1432 ausgelöst, hatte er bereits vorher als Gefangener die Verhandlungen vorbereitet, die zum Waffenstillstand und 1435 zum ehrenvollen Frieden führten. Zusammen mit dem letzten Schauenburger, Herzog Adolf, seinem Kriegskameraden gegen Dänemark, war er Begründer des Hamburger Ilsabeenhauses zum Gedächtnis der Gefallenen des dänischen Krieges (jetzt evangelisches Marien-Magdalenen-Kloster).

  • Literature

    C. F. Gaedechens u. K. Koppmann, Das Hospital St. Elisabeth u. d. Marien-Magdalenen-Kloster, in: Zs. d. Ver. f. Hamburg. Gesch. 7, 1883, S. 223 ff., 269 ff.;
    R. Ballheimer, Zeittafeln z. hamburg. Gesch. IV, 1913, S. 8 ff.;
    H.-J. v. Witzendorff, Stammtafeln Lüneburger Patriziergeschlechter, 1952, S. 56 ff., 161 f. -
    Eigene Forschungen. H. F. Blunck, H. H., 1940 (NS-Roman).

  • Author

    Heinrich Reincke
  • Citation

    Reincke, Heinrich, "Hoyer, Heino" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 668 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137663447.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA