Lebensdaten
1824 – 1898
Geburtsort
Mannheim
Sterbeort
Mannheim
Beruf/Funktion
Industrieller ; Chemiker ; Chemieindustrieller
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 137563310 | OGND | VIAF: 81738190
Namensvarianten
  • Giulini, Lorenz Cäsar Anton
  • Giulini, Lorenz
  • Giulini, Lorenz Cäsar Anton
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Giulini, Lorenz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137563310.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Paul Franz (s. 3);
    Weinheim/BergstraBe 1853 Eleonora (1835–1921), T d. Posthalters Karl Hübsch, aus Weinheimer Ratsherrn- u. Postmeisterfam., u. d. Franziska Borngässer;
    4 S, 1 T, u. a. Georg (s. 1).

  • Biographie

    G. studierte in Heidelberg und Gießen (bei Liebig) Chemie (Dr. phil. Heidelberg 1845). Er war zunächst an der Seite des Vaters seit 1845 in dem Werk Wohlgelegen tätig, das der Vater 1849 an ihn, Carl Clemm-Lennig und Carl Fries verkaufte. Bereits 1851 schied er als Mitinhaber aus und widmete sich voll dem Auf- und Ausbau des neuen Ludwigshafener Werkes, das sich neben der Schwefelsäureproduktion besonders auf die Alaunerzeugung verlegte. Unter G., der im Gegensatz zu seinem Vater sehr zurückgezogen lebte und in der Stille als Wissenschaftler wirkte, durchlief das Werk entscheidende Stadien seiner weiteren Entwicklung, unter anderem 1865 Aufnahme der Tonerdeerzeugung unter Einsatz von französischem Bauxit und Übergang auf die Verwendung von Schwefelkies in der Schwefelsäureproduktion. G. war einer der Mitgründer der 1876 entstandenen „Duisburger Kupferhütte“, die die Schwefelkies-Abbrände weiterverarbeitete und gleichzeitig die Versorgung der Schwefelsäureerzeuger mit ausländischen Schwefelkiesen übernahm, also unmittelbar mit Rohstoffquellen in Beziehung trat. G. war Seniorchef bis zur Umwandlung des Unternehmens in eine Familien-GmbH 1895.

  • Literatur

    s. 3).

  • Porträts

    Ölgemälde v. Joseph Hartmann, 1853 (im Bes. v. Udo Giulini, Heidelberg), Abb. in: Gothaisches Genealog. Taschenbuch d. Adeligen Häuser, T. B, 1934, u. Pfalz. Fam.- u. Wappenkde. 8, 1959, Bd. 3.

  • Autor/in

    Helmuth Bachelin
  • Zitierweise

    Bachelin, Helmuth, "Giulini, Lorenz" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 419-420 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137563310.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA