Dates of Life
erwähnt 1296, gestorben 1335
Occupation
Bischof von Ratzeburg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137363028 | OGND | VIAF: 81563949
Alternate Names
  • Markward von Ratzeburg
  • Markward von Jesowe
  • Markward von Ratzeburg
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Markward von Jesowe, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137363028.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Adelsgeschl. d. Landes Wittenburg.

  • Biographical Presentation

    M. erscheint 1296 als Domherr, 1306 als Thesaurar in Ratzeburg. Nach dem Tode Hermann v. Blüchers (8.2.1309) wurde er zum Bischof gewählt. Um eine Übersicht über die Vermögensverhältnisse seines Sprengels zu erhalten, ließ er eine Aufstellung der Einkünfte aus den geistlichen Lehen anfertigen (1319). Aus seiner Amtszeit gibt es die ersten Nachrichten vom Bestreben der Ratzeburger Bischöfe, verstreut liegenden Kirchenbesitz abzurunden und mit der Landschaft Boitin, ihrem landesherrlichen Territorium, zu vereinigen. – M. führte einen beständigen Kampf um die Wahrung seiner Rechte. So verband er sich mehrfach mit den Bischöfen von Lübeck und Schwerin und dem Hamburger Domkapitel gegen den Bremer Erzbischof, der ihr Privileg, nicht auf südelbischen Provinzialsynoden erscheinen zu müssen, gekränkt hatte und sie mit ungerechtfertigten Visitationen, unerlaubten Abgaben und anderen Forderungen bedrängte. Gegen den Fürsten Heinrich II. von Mecklenburg, der seine beträchtlichen Schulden durch eine außerordentliche Schatzung auch der Geistlichkeit zu verringern suchte und diese Steuern gewaltsam eintreiben ließ, wehrte sich M. erfolgreich mit Exkommunikation und Interdikt. Die Kirchenstrafen zwangen Heinrich zum Einlenken, zur Rückgabe des Geraubten und zu Schadensersatz- und Sühnezahlungen (1323). – Auf der anderen Seite scheute sich der Bischof aber auch nicht, in die Rechte anderer einzugreifen, wenn er sich davon einen Vorteil versprach. Doch verliefen diese Auseinandersetzungen für ihn wenig befriedigend. In Wismar scheiterten seine Versuche, Grundbesitz zu erwerben (1323), Gericht abzuhalten, die Vikarien und Messen in Präbenden umzuwandeln sowie Einfluß auf die städtischen Schulen zu nehmen (1331), am energischen Widerstand des Rates. Die Lübecker brachte er gegen sich auf, als er den Bischofssitz von Dodow|nach Schönberg verlegte und ihn befestigte. Darin sah die Hansestadt eine Verletzung des Reichsfreiheitsprivilegs von 1226, wonach niemand innerhalb von zwei Meilen von der Trave entfernt Befestigungen anlegen durfte. Nach sechsjährigem Streit, in dem Lübeck bis vor die Kurie gegangen war, kam es zu einem Vergleich. Der Bischof versprach, die Wehranlagen bis auf einen kleinen Rest abzureißen und keine neuen zu errichten (1330).

  • Literature

    Meckl. UB, Bd. 5-8, 1869-73;
    G. M. C. Masch, Gesch. d. Bisthums Ratzeburg, 1835, S. 216-46.

  • Author

    Henning Unverhau
  • Citation

    Unverhau, Henning, "Markward von Jesowe" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 224-225 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137363028.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA