Lebensdaten
um 1280 – 1353
Sterbeort
Ordenshof Brattian
Beruf/Funktion
Hochmeister des Deutschen Ordens
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 137319037 | OGND | VIAF: 81526096
Namensvarianten
  • Heinrich Tusemer
  • Heinrich
  • Heinrich Dusemer
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heinrich Dusemer, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137319037.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Wahrsch. aus fränk. Geschl. Das H.s Namen bisweilen zugesetzte „von Arfberg“ ist Erfindung eines späteren Chronisten.

  • Biographie

    Erstmalig 1311 als Bruder des Deutschen Ordens in Preußen erwähnt, durchlief H. eine vielseitige Ämterlaufbahn: 1318 Konventual in Ragnit, 1325-26 Kumpan des samländischen Bistumsvogtes, 1327 Konventual in Königsberg, 1328 Pfleger in Tapiau, 1329 Komtur von Ragnit, 1333-34 samländischer Ordensvogt, 1334-35 Komtur von Brandenburg, 1335-39 Oberster Marschall und Komtur von Königsberg und seit Ende 1339 Komtur von Strasburg. Auf Grund seiner militärischen Erfahrung als Komtur der Grenzbezirke Ragnit und Brandenburg, vor allem aber als Führer des Ordensheeres wurde er 1343 an die Spitze des preußischen Hilfskorps gestellt, das den livländischen Ordenszweig bei der Niederwerfung des großen Estenaufstandes unterstützte. Nachdem er schon seit September 1345 den erkrankten Hochmeister Ludolf König vertreten hatte, wurde er am 13. Dezember zu dessen Nachfolger gewählt. Bereits 1346 gelang ihm der Erwerb von Estland, wodurch sich der Ordensstaat bis zum finnischen Meerbusen erstreckte. Den gefährlichsten, ihn ständig in der Flanke bedrohenden Feind des Ordens, die Litauer, besiegte H. in einer der wenigen offenen Feldschlachten an der Strebe (1348) vollständig und machte damit den verheerenden Litauereinfällen auf längere Zeit ein Ende. Demgegenüber setzte er den schon unter seinem Vorgänger mit dem Vertragswerk von Kalisch (1343) begonnenen Ausgleich mit Polen durch den Grenzvertrag von 1349 fort, der die beiderseitige Grenze in Pommerellen festlegte. Die Erfolge gegen die Litauer schufen wiederum die Grundlage für H.s bedeutende Kolonisationstätigkeit in der Wildnis, vor allem im Bereich der Komturei Osterode, wobei er in starkem Maße die stammpreußische Bevölkerung heranzog. Vermutlich wegen Krankheit resignierte er, sehr wahrscheinlich um die Jahreswende 1351/52, denn am 6.1.1352 wurde Winrich von Kniprode zum Hochmeister gewählt. H. zog sich dann auf den Ordenshof Brattian zurück.

  • Literatur

    Preuß. UB II-IV, 1932-60;
    J. Voigt, Gesch. Preußens IV, V, 1830-32;
    K. Steinbrecht, Hochmeistergrabsteine in Preußen, in: Altpreuß. Mschr. 52, 1916;
    H. Koeppen, Die Resignation d. Hochmeisters H. D., in: Zs. f. Ostforschung 7, 1958, H. 3;
    ders., Das Ende d. Amtszeit d. Hochmeisters H. D., in: Preußenland 4, 1966, Nr. 1;
    F. A. Greenhill, H. Dusemer, Grand Master of the Teutonic Knights, in: Transactions of the Monumental Brass Society X, T. III, Cambridge 1965 (mit Entzifferung d. Inschrift d. erhaltenen Grabsteins);
    Altpreuß. Biogr. (unter Dusemer); s. a. L zu
    Hochmeister Heinrich Reffle v. R.

  • Autor/in

    Hans Koeppen
  • Zitierweise

    Koeppen, Hans, "Heinrich Dusemer" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 378 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137319037.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA